Der Bitcoin-Rausch
Manch ein Hobbykeller verwandelt sich dieser Tage in eine Art Goldgräberclaim. Das Schürfen von Bitcoins scheint gerade das 3-D-Drucken in der Gunst der Nerds abzulösen. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen.
Manch ein Hobbykeller verwandelt sich dieser Tage in eine Art Goldgräberclaim. Das Schürfen von Bitcoins scheint gerade das 3-D-Drucken in der Gunst der Nerds abzulösen. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen.
Social heißt heute Facebook, und spätestens seit dem Börsengang sollten wir verstanden haben, was der Unterschied zwischen Freunden und Friends ist. Machen wir einen Kostenvoranschlag.
Brauchen wir NoSQL wirklich? Oder ist das nur ein Buzzword für alle, die das neue Facebook werden wollen? Und wenn es wirklich sinnvoll ist, sich mit NoSQL zu beschäftigen, was wird dann mit MySQL, Oracle, Microsoft, IBM und Co.?
Werden alte Brötchen, aufgebacken mit „Punkt JavaScript“, wirklich wieder wie neu? Warum wir aktuell die Renaissance einer zwanzig Jahre alten Technologie mit dem Namen Mocha erleben.
Social heißt heute Facebook, und spätestens seit dem Börsengang sollten wir verstanden haben, was der Unterschied zwischen Freunden und Friends ist. Machen...
Was haben die Smartwatch Pebble und die New Yorker Freiheitsstatue gemeinsam? Und warum mit Kickstartern schon lange keine Motoren mehr gestartet werden....
Brauchen wir NoSQL wirklich? Oder ist das nur ein Buzzword für alle, die das neue Facebook werden wollen? Und wenn es wirklich sinnvoll ist, sich mit NoSQL zu beschäftigen, was wird dann mit MySQL, Oracle, Microsoft, IBM und Co.?
Eines der heißen Eisen im Technologieeintopf ist aktuell Node.js. Basierend auf libevent verspricht der Einsatz maximale Performance und eine optimierte Ressourcennutzung. Aber wo liegt der Vorteil des Event-getriebenen Aufbaus von Node, und können wir das Gleiche vielleicht mit PHP erreichen? Ich möchte Sie auf eine Entdeckungsreise einladen, in die Welt von Asynchronität, Events und Callbacks.
Das Gespann Oxid eSales und eBay bietet eine Vielzahl von Verknüpfungspunkten. Das API des Onlinemarktplatzes lässt sich mittels PHP schnell in das Shopsystem integrieren. Die hier vorgestellte Lösung kann schrittweise erweitert werden und liefert die Basis für ein ausgewachsenes Gesamtsystem.
Die Integration in OXID hinein erfolgt in Form eines neuen Moduls. In Abbildung 1 sehen Sie den dazu angelegten Bereich im Source-Code-Ordner des OXID-Shops. Faktisch muss hierzu nur eine Datei menu.xml im angelegten Modulordner /cxebayutils/ existieren und eine Moduldatei cxebayutils.php direkt im Modulordner angelegt werden.
Google hat auf seinem Developer-Blog ein kurzes Video veröffentlicht, auf dem fünf Mini-Spiele für die Google Glass vorgestellt werden. Ob ein Mini-Tennisspiel,...