Asynchrone Programmierung mit C#
Mit der Task-Klasse und den Schlüsselwörtern async und await wurde in C# die asynchrone Programmierung deutlich lesbarer gestaltet.
Mit der Task-Klasse und den Schlüsselwörtern async und await wurde in C# die asynchrone Programmierung deutlich lesbarer gestaltet.
Bei der Entwicklung von HTML5-/JavaScript-Anwendungen auf die klassische (jQuery-)Art besteht oft die Gefahr, dass der eigentliche Applikations-/Businesscode aufs Wildeste mit Code zur DOM-Manipulation gemischt wird.
Wie ein Wirbelwind fegt HTML5 durch die Softwarelandschaft und wird als Lösung für alle Herausforderungen gepriesen. Warum ist das eigentlich so?
Entwicklungsumgebungen und Server einzurichten, kann eine mühsame, eintönige und vor allem Zeitraubende Arbeit sein. Abhilfe schafft das Infrastruktur-Managementtool Puppet, mit dem sich beliebig große Infrastrukturen einheitlich verwalten lassen.
Im Fokus dieser praxisgesteuerten Session von Andreas Wolter liegen unterschiedliche Authentifizierungs- und Autorisierungsverfahren inkl. Einsatzzwecke für Contained Databases, die richtige Verwendung von Schemas, wie Prozeduren vor SQL Injection schützen können und die Protokollierung von sicherheitsrelevanten Ereignissen aus der Applikation heraus.
Das Jahr neigt sich dem Ende und wir blicken zusammen mit Experten aus allen Bereichen der IT zurück: Was waren 2013 die heißen Themen, was wurde Hype und was dürfen wir für 2014 erwarten? Diesmal gibt uns Ralf Eggert seinen persönlichen Jahresrückblick und einen Ausblick auf 2014.
Habt Ihr euch schon PHP 5.5 angeschaut? In der Session "PHP 5.5. new Features" auf der IPC 2013 hat PHP-Release-Manager Julien Pauli (Sensio) die wesentlichen Neuerungen vorgestellt.
Die meisten Schwachstellen in Webanwendungen befinden sich in den Webanwendungen selbst. Aber auch die verwendete Programmiersprache und die eingesetzten Bibliotheken und Frameworks haben Auswirkungen auf die Sicherheit der Anwendung. PHP galt lange Zeit als unsichere Sprache, PHP-Anwendungen als chronisch unsicher. Was aber eigentlich nie an PHP selbst lag, sondern an den Anwendungsentwicklern und Administratoren. Denn was kann PHP dafür, wenn die Entwickler Schwachstellen programmieren und die Administratoren das Ganze dann auch noch unsicher konfigurieren? Trotzdem wurde auch PHP selbst im Laufe der Zeit immer sicherer. Werfen wir einen Blick auf diese Verbesserungen.
Limbas ist ein PHP-Open-Source-Framework, das die Umsetzung von Datenbankanwendungen ermöglicht. Es stellt verschiedene Module bereit, die nach individuellen Anforderungen konfiguriert und erweitert werden können. Eine große Neuerung der Ende März veröffentlichten Version 2.5 war die integrierte Workflow Engine. In diesem Tutorial soll gezeigt werden, wie ein Workflow in Limbas realisiert werden kann.
Node.js is a server-side solution for building applications in JavaScript which, in the few years it has been around, has already become quite popular. It is built on Chrome’s V8 JavaScript runtime, and it is especially well suited to building real-time websites with push capabilities thanks to its event-driven architecture whereby I/O calls are asynchronous.
Um die Implementierung von OAuth2 zu erleichtern, gibt es natürlich auch zahlreiche Client-Libraries für die unterschiedlichsten Sprachen.
In Version 2.0 ist Dropzone nicht mehr obligatorisch auf eine vorhandene jQuery-Bibliothek angewiesen. Der Usability halber registriert es sich dennoch als jQuery-Modul, falls das möglich ist.
Ein geleaktes Bild eines grünen iPhone 5C macht die Runde. Zwar sieht man nur das obere Drittel der Rückseite, dennoch ist es...