Wie gelingt das Deployment mit einer SQL-Server-Datenbank?
Nach der Entwicklung kommt die Produktion: Wie gelingt dieser Schritt mit Datenbanken, was muss man dabei beachten? Das erklärt Thorsten Kansy in diesem Talk von der BASTA! Spring 2020.
Nach der Entwicklung kommt die Produktion: Wie gelingt dieser Schritt mit Datenbanken, was muss man dabei beachten? Das erklärt Thorsten Kansy in diesem Talk von der BASTA! Spring 2020.
Ab Ende November akzeptieren deutsche Bundesbehörden keine Papierrechnungen mehr, die XML-Datei wird für Rechnungen an Behörden Pflicht. Aber Geschichte hin und Rechtliches her, was steckt technisch dahinter, wie lässt es sich mit PHP umsetzen und ist das auch für Rechnungen zwischen Unternehmen anwendbar? Das soll dieser Artikel klären.
Alle reden über Event Storming, aber was steckt wirklich dahinter? Wenn die Methode richtig eingesetzt wird, macht das Event Storming nicht nur eine Menge Spaß, sondern liefert auch gleich wichtige Hinweise zur Implementierung. Henning Schwentner erklärt in diesem Talk von der BASTA!, wie das gelingt.
Zeit und Geld sparen klingt gut, oder? Mit Azure DevOps als Clouddienst kann das gelingen. Marc Müller und Neno Loje geben in dieser Session von der BASTA! Spring 2020 einen Überblick über Azure DevOps und zeigen Chancen und Grenzen dieser Lösung auf.
In Unternehmen existiert häufig eine umfangreiche Anwendungslandschaft. Dennoch besteht meist der Wunsch oder Bedarf, regelmäßig neue Versionen der Produkte produktiv zu setzen, um entweder neue Features auszuliefern oder Sicherheitslücken zu schließen. Welche Voraussetzungen für Continuous Deployment erfüllt sein müssen, wird anhand einer Roadmap in diesem Artikel vorgestellt. Dabei werden die Herausforderungen von Verfügbarkeits-, Sicherheits- und Qualitätsanforderungen angesprochen. Spezielles Augenmerk richten wir auf den Aspekt verteilter Verantwortlichkeiten, unabhängig von einer erfolgreichen Etablierung einer DevOps-Kultur.
Docker ist leichtgewichtig und lässt sich mit modernen SDKs, wie .NET Core, ideal als Build-Infrastrukturumgebung einsetzen. Wann sich das lohnt und wie die Integration gelingt, erklärt Marc Müller in diesem Talk von der BASTA! Spring 2020.
Im ersten Teil haben wir Deno kennengelernt, nun wollen wir anspruchsvollere Anwendungen damit bauen. Dafür werfen wir einen Blick auf Oak, ein Middleware-Framework für Deno und zeigen dann, wie man die Anwendung um REST ergänzt.
PHP 7.4 brachte eine ganze Reihe neuer Funktionen mit sich. Eine davon ist die Erweiterung Foreign Function Interface, die direkt im Core implementiert wurde. In diesem Artikel werden wir herausfinden, wie fast jede C Library direkt aus PHP heraus aufgerufen werden kann, wie man gängige Pitfalls überwindet, wann man diesen Ansatz verwenden sollte und vor allem, wann nicht.
Schneller, besser, zuverlässiger ist heute eine Kernanforderung an die Softwareentwicklung. Continuous Integration und Continuous Delivery versprechen, alle Aspekte gleichermaßen zu adressieren und dass man dabei keinerlei Einbußen hinnehmen muss. Der Weg dahin ist allerdings steinig und hat weitreichende Folgen für das gesamte Unternehmen. Julian Fish von Micro Focus erklärt die weitreichenden Stolperfallen und Fragestellungen, denen sich Unternehmen bei der Implementierung stellen müssen.
Bereits seit .NET Framework 3.5 unterstützt C# das Feature LINQ. Obwohl mit Hilfe von LINQ der Code gegenüber klassischen Schleifen übersichtlicher und lesbarer wird, hat es sich zum Vermeiden von Schleifen noch nicht bei allen Entwicklern durchgesetzt. Oft wird innerhalb einer Schleife gefiltert und geschachtelt, was lange und unübersichtliche Schleifenblöcke zur Folge hat. Das soll mit LINQ ein Ende haben und jedem C#-Entwickler die Möglichkeit geben, Abfragen auf übersichtliche und lesbare Weise zu schreiben.
Trotz guter Toolings, erfahrener Entwickler, des richtigen Mindsets und eines vernünftig wirkenden Reviewprozesses liefern Codereviews häufig nicht die gewünschte Qualität. Nicht nur der Revie-wer entscheidet darüber, ob Codereviews erfolgreich sind – neben einem geplanten Ressourceneinsatz sind Clean Pull Requests die unabdingbare Basis für gute Reviews. Dieser Artikel zeigt, wieso Codereviews in vielen Projekten unbemerkt scheitern, und erläutert, wie sich durch eine ganzheitliche methodische Betrachtung ein tatsächlich zielführender Qualitätssicherungsprozess etablieren lässt.
Phalcon ist ein noch eher unbekanntes, inzwischen aber ausgereiftes PHP Framework, das von Version zu Version mächtiger wird. Höchste Zeit, den Falken etwas genauer unter die Lupe zu nehmen!
Ein geleaktes Bild eines grünen iPhone 5C macht die Runde. Zwar sieht man nur das obere Drittel der Rückseite, dennoch ist es...