Build your own Spam Defense, or how I befriended the Killer Rabbit of Caerbannog
You might have received an unwanted email at some point. We all have. According to some studies, between 80 and 90 percent...
You might have received an unwanted email at some point. We all have. According to some studies, between 80 and 90 percent...
Computer Vision enables computers to obtain a high-level understanding from images and videos by automatically extracting, analysing and understanding useful information. With...
Heute im Fast Forward: Support für Brotli Compression in .NET | Mozilla arbeitet an Speech-to-Text-Engine | Neue Inspektionen in PhpStorm | Windows Subsystem for Linux: Ende der Beta-Phase | Headless CMS für Anfänger
Diese vierteilige Artikelserie bietet eine Einführung in die verschiedenen mit SQL Server verfügbaren Indexformen mit deren individuellen Besonderheiten. Es wird erklärt, wann welche Indexvariante am besten einzusetzen ist, aber auch was bei der Definition und Verwendung zu beachten ist, damit diese möglichst effizient genutzt werden können.
Einfach mal schnell was ausprobieren – das geht am Besten außerhalb von fertigen Anwendungen. Hier kommen zum Beispiel die Swift Playgrounds ins Spiel,...
PHP 7 is being used in production by a growing number of companies. With PHP 5.6 no longer actively supported by the...
Die erste Generation des Tessel (vorgestellt im Entwickler Magazin 5.15) beeindruckte die Entwicklerschaft in vielerlei Hinsicht: Die Ausführung von JavaScript auf einem...
Im ersten Teil dieser zweiteiligen Artikelreihe habe ich den OData-Standard für RESTful APIs vorgestellt. Mittels OData ist die Objektadressierung, Suche, Filterung oder...
Auch wenn Linux-Distributionen wie Debian auf dem Desktop für Endanwender weiterhin nur eine untergeordnete Rolle spielen, so bestimmen sie in der professionellen...
Es ist Montag, das heißt, es ist Zeit für unseren Wochenrückblick. Mit dabei sind die neusten Windows 10 Insider Preview Builds, Grundlagen der Skill-Entwicklung für den Amazon Echo Show und die Ergebnisse des Skill-Up-Reports 2017.
Swift • Python • OData • RAD Studio • Vulkan • Tessel 2 • Data Analysis • Android • Agile • IoT...
Agile funktioniert, so viel steht fest. Aber warum? Die Antwort könnte im Gehirn liegen: Wer auf agile Methoden setzt, arbeitet nämlich gehirngerecht. Was heißt das nun eigentlich genau – und stimmt überhaupt das wirklich?