
Ajax Security
Magazin
Bücher
TestNG
Kryptografie
XSL-FO/Projektfahrplan für erstklassige Websites
Development
AJAX-Sicherheit
AJAX, aber sicher!
JavaFX
Suns neue Scripting-Plattform
Augmented Reality
Verknüpfung der virtuellen mit der realen Welt
Business Intelligence
BI nach Maß
Neues Profil für Autohändler-Software
CARDIS Reynolds rollt „FORMEL 1 evolution“ mit GUI aus
Baukastensystem
Enterprise-Anwendungen mit SugarCRM erweitern
Serviceorientierte Business Applications (SOBA)
SOA und Web Services
Performance als Schlüsselfaktor
Das unbekannte Wesen
Die Delphi-Objektablage
Von Bäumen und Listen
VirtualSpringTree
Linux Enterprise
Open Dokument/Robert Lippert
Neu und gut aufgelegt
Test der aktuellen VirtualBox 1.5
Alternative Ansätze zur Programmierung von Multicore-Architekturen
Open-Source-Prozessportale auf Basis serviceorientierter Architekturen
Python-News
Neues aus der Python-Welt
Perlentaucher
Neue Module aus dem CPAN
Datenbanken-Special
Basement Tapes/Rudolf Jansen
Oracle Development
Best Practices
Oracle 10g und DBExpress 4
Datenbankapplikationen für das .NET Framework entwickeln
MySQL
Enterprise-Features in MySQL 5 und 6
Hochverfügbarkeit von Datenbanken
Cluster vs. Standby
Tabellenautopsie
Datenrettung bei Microsoft SQL-Servern
Database Corner/Holger Klemt
XML & Web
See*-Kolumne/Michael Seemann
AJAX-News
Web Forward/Markus Nix
XQuery Update
Gut kombiniert
Java-Klassen innerhalb von XSLT verwenden
Online = Offline
Dojo Offline und Google Gears
XML – Brückenbauer in einer serviceorientierten Architektur
"Don't repeat yourself!"
Nein, nicht alle Bewerbungen fangen so an. Und es ist nicht das erste Mal, dass wir hier über Java schreiben. Schließlich ist unser Java Magazin, das in diesem Monat sein 10-jähriges Jubiläum feiert (www.javamagazin.de), seinerzeit aus dem Entwickler Magazin hervorgegangen! Seit Ende 1995 bis 1997 hatten wir einen festen Platz für Java-Artikel im Entwickler Magazin – bis der Platz für eine Kolumne und einen Artikel nicht mehr ausreichte und wir entschieden, ein eigenständiges Magazin daraus zu machen. Das ist jetzt genau zehn Jahre her und in über 100 Ausgaben mit jeweils rund 100 Seiten Text vermittelt das Java Magazin seitdem Wissen, regt zum Erfahrungsaustausch an und zeigt auf, wie sich echte Business-Lösungen entwickeln lassen. Zehn Jahre sind in der IT-Industrie eine lange Zeit und nur wenige haben es bislang geschafft, ihren 50. Geburtstag zu erreichen, wie zum Beispiel Bill Gates, der Microsoft-Chef, oder Scott McNealy von Sun, oder last, but not least Meg Whitman, die eBay-Chefin.
Aber was hat dies mit unserem dynamischen, erfahrenen Schönling zu tun? Und mit Java? Ich möchte Ihren Blick auf JavaFX lenken, dem Überraschungscoup von Sun Microsytems auf der JavaOne 2007. JavaFX, eine dynamische Skriptsprache zum schnellen Erstellen von Rich Internet Applications. Müssen Sie sich jetzt doch mit Java beschäftigen? Mitnichten. Es geht hier um eine Skriptsprache, und eine Skriptsprache ist einfach zu erlernen. Zusammen mit einem Framework wie Ruby on Rails gilt die Devise "Convention over Configuration" – konfigurieren Sie sich nicht zu Tode, schreiben Sie nicht alle Details zum hundertsten Male auf, sondern verlassen Sie sich auf die guten Konventionen! Verlassen Sie sich auf Routinen, die bereits vorhanden sind.
Hier noch ein weiterer Merksatz aus dem Ruby-on-Rails-Umfeld: "Don’t repeat yourself!" – ich würde sogar noch hinzufügen: "and also not ‚the others’!" Also schau, was bereits existiert! Der Vorteil von dynamischen Sprachen liegt in der Tatsache begründet, dass die Lernkurve relativ flach ist. Das bedeutet in Zeiten knapper Ressourcen und des Mangels an Fachkräften, dass Aufgaben schneller erledigt werden können.
Was allerdings die dynamischen Sprachen auszeichnet, ist deren große Anzahl! Mittlerweile gibt es jede Menge davon – sogar ein paar aus dem Hause Microsoft. Neben IronPython und IronRuby gibt es jetzt auch F# als gleichberechtigte Sprache neben C# für das .NET Framework. Zu den plattformunabhängigen kommen auch immer wieder neue hinzu. Obwohl bereits 1993 erfunden (www.lua.org), genießt Lua seit kurzem viel Beachtung, vor allem dank seines Einsatzes in Embedded-Systemen. PHP gewinnt weiter Marktanteile und Ruby setzt seinen Siegesmarsch fort...
Die Welt der dynamischen Sprachen bleibt also dynamisch, und damit Sie einen kühlen Kopf bewahren und einen umfassenden Durchblick in dieser Welt erlangen können, haben wir eine neue Konferenz für Sie aus dem Boden gestampft! Diese Konferenz heißt "Dynamic Languages World Europe" (www.dlw-europe.com) und wird vom 26. bis 28. Mai 2008 in Karlsruhe stattfinden. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
In diesem Sinne viel Spaß!
Ihr Masoud Kamali