Smartphones, Tablets und die zugehörigen Apps sind aus dem privaten Umfeld nicht mehr wegzudenken. Die Technik wird vielfältig in allen Lebensbereichen genutzt. Auch im Unternehmensbereich entsteht zunehmend ein Bedarf an mobiler Computertechnologie. Die Anforderungen des so genannten Mobile Enterprise Computings sind jedoch andere.
Nachdem die Nutzung des Mobile Computings fast alle Bereiche unseres privaten Lebensumfelds durchdrungen hat, geht es in der jüngsten Vergangenheit immer mehr um eine Nutzung für Unternehmenszwecke. Die Fragestellungen, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen, werden unter dem Stichwort „Enterprise Mobile Computing“ erörtert und diskutiert. Dabei sind natürlich Analogien in Bezug auf die Technik und das Nutzungsverhalten zum privaten Einsatz vorhanden. Es gibt jedoch auch deutliche Unterschiede. So stellt die Nutzung im Unternehmen im Gegensatz zum privaten Umfeld keinen Selbstzweck, kein Hobby und auch keinen Zeitvertreib dar. Computertechnologie ist ein Produktionsfaktor, der sich nach streng ökonomischem Kalkül rechnen muss. Für das Mobile Computing im Businessbereich gilt das natürlich auch.
Es herrscht grundsätzliche Einigkeit, dass sich Enterprise Mobile Computing stark in die Unternehmenswelten integrieren bzw. zu einer umfangreichen Veränderung in vielen Bereichen führen wird. Bei der zeitlichen Betrachtung dieser Zukunftsszenarien geht man nicht von langfristigen, sondern von kurz- bis mittelfristigen Zeiträumen aus. Anders formuliert: Der Einzug der mobilen Computertechnologie in die Unternehmenswelten hat bereits begonnen, ist aber noch am Anfang. Dabei wird bereits heute deutlich, dass die Anforderungen gegenüber der privaten Nutzung teilweise erheblich abweichen. In diesen Abweichungen liegen auch einige der Gründe, warum der endgültige Durchbruch dieser neuen Technologie je nach Branche noch etwas zögerlich verläuft. In einer kleinen Artikelserie (siehe Kasten: „Enterprise your App – Übersicht über die Artikelerie“) arbeiten wir das Thema auf, stellen den aktuellen Stand der Diskussion dar und zeigen Lösungsansätze aus der Praxis.
Enterprise your App – Übersicht über die Artikelserie
In einer zweiteiligen Artikelserie beschäftigen wir uns mit der Nutzung mobiler Computertechnologie im Unternehmensumfeld. Zunächst gilt es, die Problemlage herauszuarbeiten, um dann über Lösungsansätze und Verbesserungsbedarf aus der Praxis zu berichten. Im Einzelnen:
Teil 1: Anforderungen an das Mobile Computing im Businessbereich
Teil 2: Lösungsansätze in der Praxis: Ideen zur Problemlage
Einsatzszenarien
Der Einsatz mobiler Computertechnologie im Unternehmensumfeld muss streng betriebswirtschaftlichen Kriterien genügen. Investitionen in diesen Bereich erfordern zunächst einen Aufwand in nicht unbeträchtlicher Höhe. Das Management wird diesem nur dann zustimmen, wenn mittel- bis langfristig entsprechende monetäre Rückflüsse zu erwarten sind. Diese Rückflüsse müssen unter Berücksichtigung finanzmathematischer Berechnungen die notwendigen anfänglichen Ausgaben übersteigen. Nur wenn das anzunehmen ist, ergibt die Einführung des Mobile Computings im Unternehmensumfeld Sinn. Es stellt sich also die Frage, in welchen konkreten Bereichen das Mobile Computing künftig verwendet werden kann. Aus dieser Perspektive betrachtet gibt es zwei grundlegende Szenarien:
- Mobilisierung bestehender digitaler Geschäftsprozesse
- Neuerschließung von Geschäftsfeldern durch eine umfassende digitale Transformation
Beide Varianten werden nachfolgend genauer besprochen. Grundsätzlich handelt es sich aus Unternehmenssicht um Investitionen in technologische Prozesse, d. h. sie müssen einer betriebswirtschaftlichen Betrachtungsweise zugänglich sein. Auch auf diesen Punkt wird in einem späteren Abschnitt noch eingegangen.