Der Artikel führt die Erkenntnisse aus dem Beitrag zur Microsoft-Graph-Entwicklung fort. Im Folgenden geben wir einen kurzen Überblick über den Microsoft Graph und gehen auf aktuelle Neuerungen ein. Im zweiten Teil des Artikels steigen wir in die Entwicklung mit Xamarin ein und binden eine mithilfe von Xamarin erstellte App ein.
Mit dem Microsoft Graph wird das Ziel verfolgt, eine einzige transparente Schnittstelle (API) für verschiedene Dienste bereitzustellen. So soll der Zugriff auf Daten aus verschiedenen Quellen, z. B. E-Mails, OneDrive oder Profilinformationen möglich sein. Der Microsoft Graph soll außerdem Daten liefern, die im Umfeld des Benutzers liegen und für ihn interessant sind. Außerdem besteht die Möglichkeit, Verknüpfungen zwischen all diesen Daten herzustellen, siehe Abbildung 1.
Erweiterung des Microsoft-Graph-API um SharePoint
Im Rahmen der Ignite 2016 wurden für alle im SharePoint-Umfeld Tätigen sehr interessante Neuerungen bekannt gegeben. SharePoint wird nun auch vom Microsoft-Graph-API reflektiert. Diese Erweiterung steht mittlerweile im Graph-API in einer Betaversion zur Verfügung. Folgende Aktionen kann man mit der Erweiterung des API mittlerweile durchführen:
- Navigieren durch Seiten, Listen und Elemente
- Erstellen und Aktualisieren von Elementen
Es wird dabei versucht, die für SharePoint-Entwickler bekannten Konzepte z. B. in Bezug auf SiteCollections, Sites und Listenelemente beizubehalten. In Abbildung 2 wird das Microsoft-Graph-API im Kontext des SharePoint-Ökosystems dargestellt.
Einführung in die Xamarin-Entwicklung
Mit Xamarin besteht die Möglichkeit, nicht nur direkt gegen das API von iOS und Android zu programmieren, sondern auch einen Layer oberhalb mit Xamarin.Forms anzusetzen. Seit dem Erscheinen der Forms in Version 1 hat die Entwicklung an Fahrt gewonnen; aktuell ist Version 2.3.3 verfügbar. Xamarin.Forms bietet ein Set an Controls, die plattformunabhängig verwendet werden können. Auch wenn hier XAML eingesetzt wird, weichen die Namen der Controls von den bekannten aus WPF und Silverlight ab. Der Hersteller gibt die Empfehlung, Xamarin.Forms nur für einfachere Projekte wie Datenview und Listen zu verwenden. Komplizierte Apps mit Animationen und komplexeren Oberflächen sollten mit Xamarin direkt gegen das Plattform-API erstellt werden.