Mike Cottmeyer hat zusammengefasst, wie ein solcher agiler Transformationsprozess designt und ausgeführt werden kann.
Agiler Transformationsprozess: Struktur, Kontrolle, Metriken
Eine Organisation in ein agiles Unternehmen zu transformieren, bedeutet meist auch Änderungen an der Arbeitsweise des Unternehmens. Üblicherweise ist es in die drei Bereiche Struktur, Kontrolle und Metriken und Tools gegliedert.
Struktur meint dabei vor allem, wie Teams geformt werden und was sie benötigen, um möglichst effektiv arbeiten zu können. Kontrolle deckt alle Bereiche zur Entscheidung über die Arbeitsweise ab, etwa, welche Projekte Priorität haben, welchen Teams welche Aufgaben zugeteilt werden und wie bei Problemfällen vorgegangen werden soll. Metriken messen die Performance der Organisation, die dann zum Beispiel gegenüber Teilhabern der Organisation verteidigt werden müssen.
Der Transformationsprozess zu einer agilen Arbeitsweise wird meist mit den Begriffen „schrittweise“ und „sukzessiv“ beschrieben. Dabei wird mit einem kleinen Teil des Unternehmens der Übergang zu agilen Methoden vorgenommen, dem nach und nach der Rest des Unternehmens folgt. Damit soll die Erfolgschance der agilen Arbeitsweise und den damit vollendeten Projekten bereits während des Transformationsprozesses systematisch gesteigert werden.
Transformationsprozess planen, messen und ändern
Es ist wichtig, den Transformationsprozess genau zu planen und den Erfolg kontinuierlich zu messen. Dafür gibt es verschiedene Schritte, die bei der Umstellung auf agile Methoden helfen sollen. Jeder Transformationsprozess sollte durch selbst definierte Ziele gekennzeichnet sein. Dabei müssen nicht nur die neuen Methoden eingesetzt, sondern auch ihr Erfolg gemessen werden, denn, so erklärt Mike Cottmeyer:
You also want to be able to correlate the sustainibility of the practices to the improvemenents of business outcomes and show progress over time.
Wenn dabei die gesetzten Ziele nicht erreicht werden, sollte nicht davor zurückgescheut werden, Änderungen vorzunehmen. Jedes Unternehmen ist anders und während manche Ansätze für eine Organisation perfekt funktionieren, lassen sich die gleichen Ansätze in anderen Unternehmen nicht umsetzen.
Damit zeigt sich also, dass Unternehmen meist nicht wie von selbst agile Methoden für sich übernehmen können, ohne vorher einen genauen Plan zu haben, was damit erreicht werden soll. Der Transformationsprozess wird dadurch geformt, dass zunächst der mögliche „Endzustand“ definiert, dieser dann nach und nach implementiert und während des Transformationsprozesses gemessen, untersucht und angepasst wird. Wenn dann noch nötige Änderungen vorgenommen werden, dürfte einem erfolgreichen Transformationsprozess nichts mehr im Wege stehen.
Aufmacherbild: Concept of turning good into better. Brain storming, teamwork concept. von Shutterstock / Urheberrecht: m00osfoto