Joshua Kraus zeigt, welche Verbesserungen an einer Website vorgenommen werden sollten, die gar nicht lange dauern, aber dem Ranking einen deutlichen Schub nach oben verpassen können.
Best Practices der Suchmaschinenoptimierung
Wenn es um die Suchmaschinenoptimierung geht, gibt es unzählige Listen mit Tipps und Tricks und den aktuellen SEO-Trends. Nicht alles ist dabei allerdings auch wirklich effektiv. Grund genug also, sich in Erinnerung zu rufen, welche Best Practices für die Suchmaschinenoptimierung wirklich sinnvoll sind.
Da wäre zum Beispiel der Umgang mit kaputten Links. Sowohl interne, als auch externe Links sind ein wichtiger Bestandteil einer guten Suchmaschinenoptimierung. Das heißt also: Links regelmäßig überprüfen und nicht funktionierende Links ersetzen. Tools wie Googles Webmaster Tool erleichtern einem dabei die Arbeit enorm; mit dem Screaming-Frog-SEO-Spider-Tool können zudem auch nicht funktionierende Bilder leicht aufgespürt und ausgebessert werden.
Website-Struktur optimieren
Wichtig für ein möglichst gutes Suchmaschinenranking ist auch die Optimierung der Meta-Description und des Title-Tags. Während Googles Algorithmus die Meta-Description zwar nicht direkt für das Ranking miteinbezieht, sorgt eine gute Beschreibung trotzdem für eine höhere Click-through-Rate, die dann auch auf das Ranking Einfluss nimmt. Im Gegensatz dazu spielt das Title-Tag eine direkte Rolle im Ranking-Algorithmus und sollte deshalb möglichst starke Keywords enthalten.
Und apropos Tags: auch die Image-Tags und Alt-Tags sollten bei der Suchmaschinenoptimierung nicht vergessen werden – immerhin gibt es ja auch noch die Bildersuchen, in denen mit den passenden Suchbegriffen Bilder gefunden werden können und so ebenfalls Traffic für die eigene Seite generieren.
Auch mit der richtigen URL-Struktur kann man einiges für sein Suchmaschinenranking tun. So sollte sich das Hauptkeyword in der URL wiederfinden und auch sonst auf möglichst kurze, prägnante URLs geachtet werden. Zudem sollte auch beim Erstellen die richtige Reihenfolge der einzelnen Bestandteile eingehalten werden.
Content-Optimierung und Seitenladezeit
Es ist keine Frage, auf den Content kommt es auch bei der Suchmaschinenoptimierung an. Dazu sagt Joshua Kraus:
ensure that all pages contain heading tags with basic descriptions of the page content and any crucial keywords.
Das heißt auch, sich an die Reihenfolge der Heading-Tags zu halten. Genauso sollte der eigentliche Content die relevanten Keywords enthalten – aber ohne, dabei zu übertreiben. Es gilt die Regel: klingt ein Satz nach dem Einfügen des Keywords zu konstruiert, sollte man es weglassen. Stattdessen sollten Keywords nur hinzugefügt werden, wenn sie in den Kontext passen.
Ein weiterer, oft außer Acht gelassener Ranking-Faktor ist die Seitenladezeit, obwohl sie auch eine wichtige Rolle für die Ermittlung des Suchmaschinenrankings spielt. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie man seiner Website eine bessere Ladezeit beschert, einige davon finden sich zum Beispiel in den 5 Schritten zur besseren Seitenladezeit und Performance.
Schaut man sich die genannten Tipps für die Suchmaschinenoptimierung einmal genau an, dürfte schnell auffallen, dass sie sich leicht in die tägliche Arbeit einbinden lassen und man so nicht mit einem Mal alles optimieren muss. Übrigens sollte man dabei nicht vergessen, dass auch das Mobile-SEO eine immer wichtigere Rolle spielt – nicht zuletzt, weil immer mehr User Websites von Mobile Devices aus aufrufen.
Webperformance und Page Speed 2021
mit Sven Wolfermann (maddesigns)
UX Design: Kitsch – du willst es doch auch!
mit Lutz Schmitt (Lutz Schmitt Design & Consulting)
SEO loves PR: Wie zwei Disziplinen gemeinsam erfolgreich sein können
mit Anne Kiefer (sexeedo GmbH)
Aufmacherbild: Business Term with Climbing Chart / Graph – Best Practice von Shutterstock / Urheberrecht: Michael R Ross