In Teil 1 dieses Artikels haben wir uns stark den Grundlagen der asynchronen Programmierung gewidmet. Wir haben für Methoden die Begriffe „asynchron“ und „erwartbar“ definiert und alle möglichen Kombinationen von Ausprägungen dieser beiden Merkmale betrachtet. Das war zugegebenermaßen sehr theoretisch, doch es befähigt uns, Fehler im Verhalten von Anwendungen schneller zu erkennen, zu verstehen und zu beseitigen. Der vorliegende Teil 2 ordnet das Gelernte nun in das XAML-Umfeld ein und zeigt praxisnahe Beispiele.
Teil 2: Asynchrone Programmierung im XAML- und MVVM-Umfeld
App in die Praxis
Teil 1 dieser Artikelserie vermittelte die Grundlagen der asynchronen Programmierung. Nach der Theorie folgt die Praxis und deshalb ordnen wir das Gelernte in diesem Teil nun mit praxisnahen Beispielen in das XAML-Umfeld ein.
Abonnieren
0 Comments