<img src="http://cdn.sandsmedia.com/ps/onlineartikel/pspic/picture_file//31/import4055c57e6727f.png<
Zak Greant, bei MySQL AB zuständig für Open Source Advocacy, hat mit dem MySQL Open License Review einen Dialog zwischen MySQL AB und der MySQL-Nutzergemeinde initiiert, bei dem es um die Lizenzpolitik für MySQL geht. In Greants Weblog kann die Diskussion verfolgt werden.
Mit dem MySQL Administrator hat MySQL AB auf der LinuxWorld Expo in New York ein grafisches Administrationswerkzeug für seinen Open Source-Datenbankserver vorgestellt, die im 2. Quartal unter dem von MySQL AB gewohnten dualen Lizenzsystem (kostenlos unter der GNU Public License bzw. kommerzielle Lizenz) für Linux und Windows erscheinen soll.
Der MySQL Administrator ermöglicht Entwicklern und Datenbankadministratoren alle Operationen, die bislang nur über die Befehlszeilenebene möglich waren, über eine einheitliche graphische Benutzeroberfläche auszuführen: Konfiguration des Servers, Verwaltung der Benutzer und Überwachung der Datenbanken. Auch andere Arbeiten wie die Überwachung von Datenbankreplikationen, Backup und Restore und das Überprüfen von Protokollen können mit dem MySQL Administrator erledigt werden.
Eine Vorführung der Software durch Michael Zinner, der für die Windows-Version verantwortlich zeichnet, hinterließ einen sehr positiven Eindruck und lässt auf ein durchweg gelungenes Produkt hoffen. Zumal sich Zinner bereits mit dem DBDesigner 4, einer gelungenen Open Source-Lösung für Design und Modellierung von Datenbankanwendungen, einen Namen gemacht hat. Sebastian Bergmann, Jahrgang 1978, lebt in Siegburg und studiert Informatik an der Universität Bonn. In seiner Freizeit beschäftigt er sich mit der Entwicklung freier Software. Er ist Mitglied des PHP-Entwicklerteams und Autor bekannter Open Source PHP Anwendungen wie PHPUnit und phpOpenTracker. In seiner Kolumne Dev.Talk berichtet er für die Leser des PHP Magazins über die aktuellen Entwicklungen rund um PHP.
Abb. 1: Von Listing 1 erzeugte Dialog-Box unter Windows