Bootstrap-Autoren Mark Otto und Jacob Thornton locken Fans ihres HTML5-Grundgerüsts auf die RC-Website für die dritte Iteration des Frontend Frameworks. Dass auf dieser Website der Download-Button noch ins Leere führt, sei allerdings Absicht:
@starburst1977 Downloading on RC doesn’t work by function.
— Twitter Bootstrap (@twbootstrap) 10. März 2013
Warum also diese Farce?
Bootstrap 3 befindet sich noch in der Work-in-Progress-Phase, und manche Spiegelstriche werden seit Wochen ignoriert. Dabei haben sich die Macher des beliebtesten GitHub-Projektes viel vorgenommen. So soll künftig der gesamte Less-Code in ein gemeinsames CSS kompiliert werden, die Unterstützung für IE7 und FF3.x gestrichen werden, Glyphicons bald via @font-face eingebunden werden anstelle der bisherigen PNGs, und das Design dem „Flat Design“-Trend angepasst werden, sowie nach „Mobile First“-Prinzip auf Touch-Geräte mit kleinen Bildschirmen optimiert werden.
Für Entwickler am Relevantesten dürfte sein, dass Bootstrap ab Version 3.0 erstmalig unter MIT-Lizenz vertrieben wird und folglich in CMSs wie Drupal, WordPress oder TYPO3 CMS integriert werden darf. Des Weiteren wird der Release-Zyklus dynamischer gestaltet, sodass künftig keine -wip-Versionen mehr existieren sollen und große Versionssprünge zur Tagesordnung gehören werden, selbst wenn nur ein einziges großes Feature hinzukommt. Im Statement heißt es dazu:
In addition, we’re going to try to accelerate versioning by focusing on individual components for major releases after 3.0 (e.g., modals or the carousel could be punted to a 4.0 release). Given this approach, it’s less important for us to stuff a lot of feature work into 3.0.