Ein gängiger Weg zur Implementierung ist der Einsatz von IDEs, die den benötigten Code automatisiert erzeugen. Bei diesem Vorgehen nimmt die IDE dem Entwickler viele Aufgaben ab, indem GUI-Elemente in GUI-Buildern entworfen und der entsprechende Code automatisch generiert wird. Eine Alternative kann hier die Verwendung einer Kombination einer modernen dynamisch typisierten Skriptsprache mit einem leistungsfähigen GUI-Toolkit sein. In dieser zweiteiligen Artikelserie soll gezeigt werden, wie mit Python und Qt mit wenig Code eine GUI-Anwendung realisiert werden kann. Der erste Teil der Artikelserie stellt den Anwendungsfall vor und erläutert die Implementierung der einzelnen GUI-Komponenten mit Python und Qt.