HTTPie: HTTP-Requests entwicklerfreundlich gestaltet
HTTP-Requests sind eine komplizierte Sache – aber das könnte sich jetzt ändern. HTTPie will CLI-Interaktionen mit Web-Services auf den Nutzer zuschneiden und somit vereinfachen. Dazu verwendet das Tool eine einfache und natürliche Syntax, sagt die Beschreibung. Aber wie sieht das in der Realität aus? Roy Agasthyan hat das Tool unter die Lupe genommen und erklärt, wie man mit HTTPie arbeitet.
Keine Ausreden: Heute testen, morgen entspannen
Kein Entwickler rechnet damit, ein komplexes, fertiges, laufendes Produkt jemals in seine Einzelteile zerlegen zu müssen, um diverse, absolut funktionale Bestandteile zu entfernen. Genau das hat Alicia Sedlock aber erlebt: Aufgrund geschäftlicher Veränderungen mussten zahlreiche Teile der Website verschwinden, für die sie zuständig war. Und zwar ohne gleich noch den verbliebenen Rest zu zerstören! Geholfen hat dabei die richtige Test Suite. Mit Unit Tests, Integration Tests, Acceptance Tests und Visual Regression Tests konnten Fehler behoben werden, bevor der Kunde davon etwas mitbekam. Wie sich die passende Test Suite für JavaScript-Projekte zusammensetzen lässt, zeigt Sedlock in ihrem Artikel.
Cache vor dem Server Push checken
Mit dem Server-Push-Mechanismus in HTTP/2 können Daten quasi präventiv vom Server an den Browser gesendet werden, bevor dieser sie abruft – das ist dann sinnvoll, wenn relativ klar ist, dass der Abruf der nächsten Datei auf jeden Fall erfolgen wird. Leider fehlt bisher ein flächendeckender Mechanismus, der den Download verhindert, falls die Daten bereits im Cache liegen. Dafür gibt es allerdings eine Lösung, die Jeremy Wagner in seinem Tutorial vorstellt.
Windows 10 Insider Preview Build 15002 geleakt
Zwar sollen in dieser Woche keinen neuen Insider-Builds für Windows 10 erscheinen, dennoch gibt es dank eines Leaks erste Einblick in Windows 10 Insider Preview Build 15002. Zu den neuen Features zählen ein Toggle, der das Ausschließen von Driver-Updates bei der Nutzung von Windows Update ermöglicht sowie eine Umbenennung der Continue-App-Experiences-Features zu Cross-Device Experiences. Die Installation der geleakten Version ist allerdings nicht ganz leicht, da die Datei im WIM-Format vorliegt.
Übrigens gibt es auch einen Grund für das monatelange Ausbleiben von neuen Insider-Builds, so die Kollegen von MSPoweruser: Dona Sarkar hat in einem Feedback-Hub-Post geäußert, dass der aktuelle Build noch erhebliche Fehler aufweise, die zu einem vollen Re-Install führen würden.
Many of you have been asking about getting a new build this week. Unfortunately, we don’t have a good candidate to release to you right now. We have hit an issue with N + 1 updates (the update path going forward from one build to another).
Dennoch könnte bereits diese Woche Build 15002 offiziell erscheinen.
Bootstrap 4 Alpha 6 erschienen
Mit Bootstrap 4 Alpha 6 steht die vermutlich letzte Alpha der kommenden Framework-Version zum Testen zur Verfügung. Bei Alpha 6 handelt es sich um eine der umfangreichsten Veröffentlichungen bis dato. Mit im Gepäck hat diese Alphaversion eine Reihe von Verbesserungen, umfangreiche Bug-Fixes und einige Neuerungen – etwa responsive Utilities. Außerdem wurden das Grid-System und alle Major-Komponenten in Flexbox neugeschrieben sowie der Support für Internet Explorer 9 beendet. Alle Änderungen lassen sich dem Ankündigungspost sowie dem Changelog entnehmen; Bootstrap 4 Alpha 6 steht auf der Projektwebsite zum Download zur Verfügung.
CakePHP 3.4.0-beta4 steht zur Verfügung
Nur eine Woche nach dem Release der letzten Beta-Version steht jetzt mit CakePHP 3.4.0-beta 4 die vierte Beta von CakePHP 3.4.0 zum Testen zur Verfügung. Mit dabei sind verschiedene Bug-Fixes; zudem wurde dd()
als schnelle Alternative für debug(); die();
hinzugefügt, einige Methoden in der Email
-Klasse wurden deprecated und mit unterschiedlichen get
/set
-Methoden ersetzt. Alle Änderungen lassen sich im zugehörigen Blogpost im CakePHP-Blog beziehungsweise dem Migration Guide nachlesen.