Mit Angular 2 und FusionCharts Diagramme erstellen
FusionCharts bietet eine ansehnliche JavaScript-Bibliothek für Diagramme an, die mit allen gängigen Browsern kompatibel sind. Leider ist FusionCharts Angular-Plugin bislang nicht mit Angular 2 kompatibel. Daher illustriert der Software-Engineer Rohit Boggarapu in einem Tutorial anhand der Einkommensstatistik von Amazon, Apple, Facebook, Google und Microsoft, wie sich Schritt für Schritt ein simples Diagramm mit Angular 2 und FusionCharts erstellen lässt. Wer auf der Basis des Tutorials kompliziertere Diagramme erstellen möchte, sollte auf die Angular- oder die FusionCharts-Dokumentation zurückgreifen.
CSS: object-fit und object-position richtig einsetzen
Damit Bilder und Videos die eigene Website nicht ins Chaos stürzen, können object-fit
und object-position
eingesetzt werden. Das kann hilfreich sein, wenn die Größe des Browsers verändert wird. Die beiden Properties sind verwandt mit background-size
und background-position
, haben aber zwei Vorteile: Content und Darstellung bleiben voneinander getrennt und auch einzeln veränderbar. Außerdem sind die object
-Properties auch auf Videos anwendbar. Asha Laxmi hat ein Schritt-für-Schritt-Tutorial inklusive vieler Beispielbilder dazu geschrieben.
ArcGIS Mpas jetzt in Power BI verfügbar
Das cloudbasierte Mapping-Tool ArcGIS Maps wird ab sofort von Microsoft Power BI unterstützt. Mit ArcGIS Maps kann man skalierbare, hochaufgelöste und kartenbasierte Datenvisualisierungen erstellen. Diese Funktionalität ist nun auch im Power-BI-Service verfügbar. So lassen sich in Power-BI-Reports und-Dashboards ArcGIS-Karten einbinden und diese Visualisierungen unternehmensweit teilen. Microsoft hatte bereits Ende September auf der Ignite den Support von ArcGIS als Preview vorgestellt. Bis jetzt ist ArcGIS Map for Power BI nur in der Webversion verfügbar, eine Portierung auf die Power BI Mobile-Apps für Android und iOS wurde in Aussicht gestellt. Die Power-BI-Android-App hat übrigens gerade ein Update erhalten, das vor allem UX-Verbesserung enthält (Management der Dashboard-Favorites, Quick Access für „My Workspace“, Integration mit Intune MAM).
Piwik Mobile 2.3.0 veröffentlicht
Ab sofort steht das Update 2.3.0 für Piwik Mobile bereit. Es richtet sich an Nutzer, deren Geräte mit mindestens Android 7 oder iOS 10 laufen. Neuerungen umfassen einige Bugfixes sowie unter anderem die Anwendung von Segmenten in Sub-Reports oder die Anzeige der User ID im Visitor Profile. Darüber hinaus steht die App für iOS nun als 64-Bit-Version zur Verfügung. Für Android wurde wegen einer Google-Play-Restriktion in dieser Version die Möglichkeit zur Deaktivierung von SSL-Validation abgeschafft. Von diesem Feature abhängigen Nutzern mit Android 7+ empfiehlt das Piwik-Team, das Update nicht durchzuführen, sofern sie das SSL-Zertifikat für ihre Piwik-Analytics-Domain nicht validieren können.
CakePHP 2.9.3 erschienen
Mit CakePHP 2.9.3 ist ein neues Maintenance-Update für den 2.9.x-Release-Zweig des beliebten Frameworks erschienen. Im Vordergrund der neuen Version stehen vor allem eine Reihe von Bug-Fixes, die von der Community angestoßen wurden. Aber auch ein paar neue Features gibt es: Shell-Commands akzeptieren jetzt die --webroot
-CLI-Parameter, Cache: :engine()
wurde von 3.x rückportiert und DboSource
unterstützt nun Hook-Methoden. Alle Änderungen finden sich im Changelog; CakePHP 2.9.3 steht auf GitHub zum Download zur Verfügung.
Windows 10: Neues Share UI
Was bereits während des Windows 10 Events im Oktober für einige Sekunden sichtbar war, soll nun in Kürze für alle Windows-10-Nutzer verfügbar sein: Share UI. Derzeit ist das neue Share UI schon in den aktuellsten Windows 10 Insider Preview Builds enthalten, allerdings noch ziemlich instabil.
Well hello there. pic.twitter.com/osdrCw8rIw
— Mehedi Hassan (@mehedih_) 27. November 2016
Für Ungeduldige bietet MSPowerUser eine Kurzanleitung, mit der sich das neue Share UI bereits testen lässt.