ECMAScript 2016 erhält „Stamp of Approval“
Die Features des JavaScript-Standards ECMAScript stehen für die 2016er-Version schon seit Anfang des Jahres fest. Gerade einmal zwei neue Features haben es in die neue Standardversion geschafft: Array.prototype.includes und der Exponentiation Operator. Jetzt hat Ecma International ECMA-262 7th verabschiedet – sprich die Sprachspezifikation ECMAScript 2016, die für eine neue Standardisierung von JavaScript sorgt. Für alle Interessierten findet sich auf der Projektwebsite eine umfangreiche Auflistung aller Features und Spezifikationen von ECMAScript 2016.
TypeScript 2.0 vereinfacht Nutzung von Deklarationsdateien
Deklarationsdateien sind ein fundamentaler Bestandteil bei der Nutzung von bestehenden JavaScript-Bibliotheken in TypeScript. Doch an sie heranzukommen, war bislang eine ziemlich komplizierte Angelegenheit. Laut Daniel Rosenwasser, Program Manager für TypeScript, soll sich das mit TypeScript 2.0 ändern: Um Deklarationsdateien zu bekommen, sollen dann keine weiteren Tools außer npm nötig sein. Entwickler können das Feature bereits jetzt in den Nightly-Builds austesten. Im MSDN-Blog wird noch einmal genau erklärt, wie das Ganze funktionieren soll.
Operas Ad-Blocker ist auf allen Mobile-Plattformen verfügbar
Bereits vor einiger Zeit hat Opera im Opera Mini für Android natives Ad-Blocking eingeführt, und auch auf dem Desktop steht eine solche Funktion ohne zusätzliches Plugin zur Verfügung. Ab sofort dürfen sich aber auch iOS- und Windows-Phone-Nutzer über werbungsloses Browsen in Opera Mini freuen, denn Operas Ad-Blocker-Feature steht nun für alle Mobile-Plattformen zur Verfügung. Das gab der Browserhersteller in einem entsprechenden Blogpost bekannt; zudem ist auch Opera Mini für Android mit einer Reihe Verbesserungen und neuen Features erschienen. Auch hier fasst ein Blogpost noch mal alle wichtigen Informationen ausführlich zusammen.
Microsoft kauft Wand Labs
Um die Konzepte „Conversational Intelligence“ und „Conversation as a Platform“ weiterzuentwickeln, hat sich Microsoft das Start-Up Wand Labs einverleibt. Wand Labs arbeitet vorwiegend an Wegen, die Funktionalitäten anderer Apps in Messaging-Apps zu integrieren. Wie im Ankündigungsbeitrag zu lesen ist, verspricht sich Microsoft von der Übernahme einen Wissensvorsprung in Sachen „semantic ontologies, services mapping, third-party developer integration and conversational interfaces“. Der soll vor allem der Suchmaschine Bing zugute kommen. Wand-Labs-CEO Vishal Sharma freut sich in seinem Statement darauf, auf Microsofts Ressourcen im Bereich intelligenter Agenten und kognitiver Services zugreifen zu können.
Google eröffnet Machine-Learning-Zentrum in Zürich
Neben Googles größtem Engineering-Büro außerhalb der USA beheimatet Zürich bald auch ein Zentrum, das sich allein den Ambitionen des Konzerns im Bereich Machine Learning widmet. In der Pressemitteilung von Emmanuel Mogenet, dem Europa-Chef von Googles Research-Abteilung, werden des Weiteren drei Subfelder genannt: maschinelle Intelligenz, das Prozessieren und Verstehen natürlicher/menschlicher Sprache sowie maschinelle Wahrnehmung. „In pursuit of these areas, the team will actively research ways in which to improve ML infrastructure, broadly facilitating research for the community, and enabling it to be put to practical use”, so Mogenet weiter.
Reactive Extensions für .NET
Wie Oren Novotny, Co-Maintainer Reactive Extensions for .NET, via Blogpost bekanntgibt, ist die Library Reactive Extensions der .NET Foundation Family beigetreten. Diese Entwicklung markiert einen Schritt in Richtung Cross-Community Ownership. Gleichzeitig arbeitet das Reactive-Extensions-Team daran, .NET-Core-Support für Rx.NET und Ix.NET bereitzustellen. Der zugehörige Code steht bereits als Public Beta zur Verfügung. Alle weiteren Informationen lassen sich der Ankündigung entnehmen.
Ein Jahr Android Security Rewards
Vor einem Jahr hat Google Android Security Rewards als Teil des bereits länger bestehenden Google Vulnerability Rewards Program ins Leben gerufen. Jetzt blickt Quan To im Android-Entwickler-Blog auf den Erfolg des Projekts zurück: Seit dem Start wurden über 250 qualifizierte Schwachstellen-Berichte eingereicht, die dazu beitragen, Android sicherer zu machen. Insgesamt wurden über 550.000 US-Dollar an 82 Researcher ausgezahlt; 15 Researcher erhielten dabei jeweils 10.000 US-Dollar oder mehr.
Auch künftig will Google mit dem Android-Security-Rewards-Programm für mehr Sicherheit sorgen und zahlt nun sogar noch mehr für Schwachstellen-Berichte, die ab dem 1. Juli 2016 beim Android-Security-Team eingehen. Mehr Informationen dazu gibt’s entweder im oben genannten Blogpost oder direkt auf der Seite des Rewards-Programms.
Container-Tech krempelt Enterprise-Welt um
Eine neue Studie zeigt, wie fest Container-Technologien mittlerweile in den Alltag der IT-Branche integriert sind. Bereits jetzt sollen 16 Prozent aller Unternehmen auf Container-basierte Plattformen zurückgreifen, vor allem in den Bereichen App-Entwicklungsumgebungen, Versioned Runtime Environments und Resource-Sharing sowie als Betriebssystem und Ersatz für virtuelle Maschinen. Für den Report „Hope Versus Reality: Containers in 2016“ der Cloud Foundry Foundation wurden insgesamt 711 Entscheider in IT-Unternehmen befragt. Insgesamt 64 Prozent von ihnen erwarten, im nächsten Jahr die Container-Nutzung erheblich auszuweiten.
Workshop: Machine Learning 101++ using Python
mit Dr. Pieter Buteneers (Chatlayer.ai)
Honey Bee Conservation using Deep Learning
mit Thiago da Silva Alves, Jean Metz (JArchitects)
Daten analysieren und transformieren mit Python
mit Doniyor Jurabayev (Freelancer)
Advanced Flow Control
mit Oz Tiram (noris network AG)
Aufmacherbild: Literature Symbol (modifiziert) von Shutterstock / Urheberrecht: cosma
Hinterlasse einen Kommentar
Hinterlasse den ersten Kommentar!