Windows Azure is slightly different in diagnostics from a regular web application. Usually, you log into a machine via remote desktop or SSH and inspect the log files: management tools (remote desktop or SSH) and data (log files) are all on the same machine. (…) However on Windows Azure, you may scale beyond that and have a hard time looking into what is happening in your application if you would have to use the above approach. A solution for this? Meet the Diagnostics Monitor.Maarten Balliauw, 2010
Der Diagnostics Monitor ist ein separater Prozess, der von allen virtuellen Maschinen Log-Daten, Performance-Werte, Traces und vieles mehr sammelt und in einem storage account ablegt. Dort lassen sich dann die Daten in aller Ruhe analysieren. Die Konfiguration des Diagnostic Monitors lässt sich über XML-Dateien regeln.
Um eben diese Konfigurationsarbeit zu vereinfachen, hat Maarten den Windows Azure Diagnostics Manager for PHP 27,8 KB) geschrieben: The application is packed into one large PHP file and coded against every best-practice around, but it does the job.
Nach dem Deployen braucht man lediglich die Datei diagnostics.php aufzurufen und kann nun schnell und einfach die Konfiguration vornehmen.
Wer mehr über die Möglichkeiten von Windows Azure und anderen Cloud-Technologien erfahren möchte, sollte den Cloud Day der WebTech Conference und International PHP Conference im Auge behalten. Dort spricht unter anderem Tim Fischer über die Vorteile der Nutzung der Cloud und entwickelt live mit den Besuchern ein kleines Content-Management-System.