Go 1.6 kommt mit HTTP/2-Support
Mit Go 1.6 ist knapp sechs Monate nach der Veröffentlichung der Vorgängerversion ein Update für die Programmiersprache Go erschienen – und das bringt eine Reihe Neuerungen mit sich. Die wohl wichtigste Änderung ist der Support von HTTP/2 im net/http-Package, der per Default sowohl für Server als auch für Clients aktiviert ist, wenn diese HTTPS nutzen. Außerdem wurden den Template-Packages sowie der Runtime einige Verbesserungen spendiert. Ebenso gab es einige wichtige Änderungen für das Teilen von Pointers zwischen Go- und C-Code. Darüber hinaus gab es auch einige Performance- sowie weitere Verbesserungen, die in den Release Notes nachgelesen werden können. Go 1.6 steht auf der Projekt-Website zum Download zur Verfügung.
PhpStorm 11 EAP Build 144.4199
Mit Build 144.4199 steht eine neue Vorabversion von PhpStorm 11 EAP zum Testen zur Verfügung. Dieses Mal bringt der neue Build vor allem eine ganze Reihe Bug-Fixes mit sich – etwa einen Fix für nicht funktionierenden Advanced-Metadata-Support oder das Löschen von Trailing Spaces innerhalb von string/HEREDOC/NOWDOC. Alle Änderungen sind wie gewohnt in den Release Notes zusammengefasst; der neue Build von PhpStorm 11 steht im Early Access Program zum Download zur Verfügung.
W3C akzeptiert FIDO 2.0 – Rückt das Ende des Passworts näher?
Gestern hat das World Wide Web Consortium (W3C) mit der Einberufung einer Web Authentification Working Group der Bewegung hin zur passwortfreien User-Authentifizierung neuen Schub gegeben. Diese soll einen auf einem clientseitigen API basierenden Standard für einen Zwei-Faktor-Authentifizierungsmechanismus erarbeiten. Als Ausgangspunkt für die weitere Entwicklung dient offiziell der unter anderem vom Online-Bezahldienst PayPal mitentwickelte Standard FIDO 2.0, worüber sich das Unternehmen in einem Blogpost verständlicherweise hocherfreut zeigt.
FIDO 2.0 generiert auf dem Client-Gerät ein Schlüsselpaar – Public- und Private-Key –, wobei ersterer an den Service-Provider übermittelt wird und letzterer beim User verbleibt. Wenn ein Login-Versuch erfolgt, wird eine Bestätigungsanfrage an den User zurückgesendet. Der muss dann z. B. via PIN oder Fingerabdruck die Anfrage bestätigen. Der Vorteil gegenüber Passwörtern ist, dass im Fall eines Leaks der Public-Keys diese ohne entsprechenden Private-Key nutzlos bleiben, während Passwortlisten in den falschen Händen schnell fatale Folgen haben können.
Die neue Version von Outlook.com kommt!
Die Überarbeitung von Outlook.com ist abgeschlossen, der Rollout beginnt! Außer einer frischen Benutzeroberfläche hat Outlook.com auch eine Anbindung an die Office-365-Plattform bekommen, wodurch das E-Mail-Tool nahtlos mit den bekannten Web-Apps der Office-Suite interagiert. So können Dateianhänge beispielsweise problemlos direkt im Mail-Interface bearbeitet, gespeichert und weitergesendet werden. Darüber hinaus wurde das Adressbuch überarbeitet, sodass häufig genutzte Adressen leichter zu finden sind, und die @Name-Funktion erlaubt es nun, Mail-Empfänger über den E-Mail-Text statt die Adresszeile hinzuzufügen.
Zu den Neuerungen gehört außerdem, dass Termine nun automatisch in den Kalender eingefügt werden; außerdem lassen sich Erledigungen aus E-Mails über ein Add-In direkt in das To-Do-Listen-Tool Wunderlist einfügen. Um leichter auf dieses und viele weitere Add-Ins zugreifen zu können, stehen außerdem Symbole für die Kopfzeile des Interface zur Verfügung. Der Rollout der neuen Funktionen beginnt in den nächsten Tagen für Nutzer aus Nordamerika und wird dann nach und nach auf alle Nutzer ausgeweitet.
Updates für SharePoint Online und OneDrive for Business
Interessante Neuigkeiten für Admins: Microsoft hat ein frisches Update für seine Web-App-Plattform SharePoint sowie seinen File-Hosting-Service OneDrive aus der Fabrik rollen lassen. Damit sollen erstens Auditing- und Reporting-Funktionen verbessert werden. So können von nun an User- und Admin-Aktivitäten bis zu 90 Tage aufgezeichnet werden. Zweitens wird Kunden unter anderem ein Terrabyte mehr Speicherplatz eingeräumt, plus 0,5 GB pro User. Außerdem wird das Limit bezüglich der Dateigrößen auf 10 GB angehoben. Weitere Details und zusätzliche Service-Updates finden sich im Blogpost des Office 365 Teams.
UX: Die drei Grundsätze einer guten Web-Performance-Optimierung
Dass die Steigerung der Web-Performance eine positive Auswirkung auf die User Experience hat, wird kaum noch bezweifelt. Es gibt mittlerweile unzählige Daten und Fakten, die belegen, wie wichtig die Verbesserung der Performance etwa für eine gute Konversion oder für eine niedrige Bounce-Rate ist. Es herrscht also Einigkeit darüber, warum es wichtig ist, die Performance zu verbessern. Hingegen kommt es bei der Frage, was überhaupt optimiert werden soll, immer wieder zu Uneinigkeiten. Bis heute streitet sich die Industrie darüber, welche Indikatoren wirklich positive Effekte auf die User Experience haben.

Die Erleuchtung? Quelle: yottaa.com
Alex Pinto versucht in seinem Blogpost eine Antwort auf das „Was“ zu liefern. Für ihn bringt es der Begriff der „Erleuchtung“ auf den Punkt: Der Blick muss von den technischen Voraussetzungen auf die Erfahrungen der Nutzer gerichtet werden. Damit dieser Schritt auch allen einleuchtet, hat das Yottaa-Team eine Infografik erstellt, auf der die drei wesentlichen Pfeiler einer guten Performance-Optimierung dargestellt sind.
Efficient Transformers
Christoph Henkelmann, DIVISIO
Enhancing Page Visits by Topic Prediction
Dieter Jordens, Continuum Consulting NV
Machine Learning on Edge using TensorFlow
Håkan Silfvernagel, Miles AS
Aufmacherbild: A Tornado forming in the evening from a supercell (modifiziert) von Shutterstock / Urheberrecht: solarseven
[…] Fast Forward: Go 1.6, Update für PhpStorm 11 EAP & neue Outlook.com-Version – Die wohl wichtigste Änderung ist der Support … für seine Web-App-Plattform SharePoint sowie seinen File-Hosting-Service … […]