Willkommen im neuen Jahr 2020! Der Jahreswechsel ist noch nicht lange her, dennoch werfen wir die ersten Blicke zurück. Denn in Kalenderwoche 2 hatten wir einige spannende Themen für euch, die ihr in diesem Wochenrückblick noch einmal nachlesen könnt.
JavaScript-Frameworks im Vergleich: Angular vs. React vs. Vue.js
Angekommen im neuen Jahr möchtet ihr mit etwas Neuem durchstarten? Vielleicht mit JavaScript? Aber auch wenn ihr euch nur nicht sicher seid, welches Frontend Framework im Bereich JavaScript für euer Projekt geeignet ist, dann kann euch der Beitrag von Softwareentwickler Isaak Tappert (Tappert IT) weiterhelfen. In seinem Beitrag zieht er einen Vergleich zwischen den drei verbreiteten und etablieren JavaScript Frontend Frameworks Angular, React und Vue.js.
npm Sicherheit: Review für 2019 zeigt Rekord an Security Advisories
Wie (un-)sicher ist npm? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir uns in der vergangenen Woche die npm Security Review 2019 vorgenommen. Daraus ließen sich Einblicke in Erfolge und Hürden des JavaScript Package Managers gewinnen. Mehr dazu findet ihr hier.
Mobile Enterprise Computing – Aspekte für Entwickler und Entscheider
Was verbirgt sich hinter dem Begriff Enterprise Computing? Darunter werden Themen wie Datenspeicherung, das Management der Geräte und das Deployment der Apps im Bereich der App-Entwicklung für mobile Geräte gefasst. Dr. Veikko Krypczyk (it-fachartikel.de) gibt im ersten Teil der Artikelreihe einen Überblick über Mobile Computing, die Notwendigkeit und Motivation sowie über Herausforderungen und Chancen.
Streaming von Anfang bis Ende
Die Streaming-Technologie ist für viele keine Unbekannte mehr. Es gibt inzwischen einige Kernmodule im JavaScript-Bereich, beispielsweise Node.js, die auf Datenströmen basieren. Unser Autor Sebastian Springer hat euch in der vergangenen Woche interessante Einblicke in die Datenübertragung gewährt. Denn dieses Prinzip kann nicht nur im Frontend-Bereich angewendet werden. Die Datenübertragung ist vielmehr auf gesamter Strecke zwischen Client und Server bis hin zur Datenbank möglich.
Missverstandene Azure Functions – Mehr als nur Serverless
Die Kolumne von IT-Unternehmen und Softwareentwickler Rainer Stropek widmet sich diesmal dem wohlbekannten Buzzword Serverless. Fragt man in der Microsoft-Azure-Cloud danach, lautet die erste Antwort häufig Azure Functions. Doch Rainer Stropek stellt während seiner Arbeit mit seinen Kunden oftmals fest, dass diese missverstanden werden. In seiner Kolumne Stropek as a Service zeigt er, dass Azure Functions mehr als nur die Serverless-Variante von Web-APIs sind.
Weitere Must-Reads der Woche:
- Tippy.js: Individuelle Tooltips und Popovers gestalten
- Deno 1.0: Major Release für Ende Januar angekündigt
- Planet Android: Die Smartphone-Highlights der CES 2020, Oracle vs. Google & Januar-Patchday
- TIOBE-Index: C verdrängt Python 2019 vom Programmiersprachen-Thron
- Women in Tech: „Die Forschung hat bewiesen, dass Gehirne von Mädchen und Jungen ähnlich strukturiert sind“