Darüber hinaus gab es aber natürlich auch noch eine Reihe weiterer spannender Themen – etwa die Aufsplittung des Angular-2-Codes und die damit verbundene Vorstellung von AngularDart, das Realtime-Backend Horizon und versteckte Features in Visual Studio, die unter anderem für mehr Produktivität sorgen sollen.
Los geht es aber wie immer zunächst mal mit unseren Top-Themen der letzten Woche:
JavaScript statt Xamarin – ein Fallbeispiel
Warum setzt ein Unternehmen, das aus dem C#-Umfeld kommt, für sein neustes Cross-Plattform-Projekt auf Cordova anstatt Xamarin? Und wie kommt eine solche Entscheidung bei den Entwicklern an? Das sind nur zwei der Fragen, die im Interview mit Hannes Heckner und Holger Schif von der mobileX AG zur Sprache kamen. Für ihr neustes Projekt, eine Cross-Plattform-App für Außendiensttechniker im Kundenservice oder in der Instandhaltung, hat das Unternehmen auf Cordova gesetzt. Die Entscheidung begründet sich unter anderem mit der größeren Unabhängigkeit, die ein solcher JavaScript-Ansatz bietet, weil man insbesondere nicht an eine Firma gebunden ist. Natürlich gab es bei dem Umstieg auf die Entwicklung mit JavaScript aber auch einige Hürden zu meistern, die im Interview ebenfalls genannt wurden – und das schaffte es in unseren Wochenhighlights darum problemlos ganz nach vorne.
Neues Compute Module & Windows 10 für Raspberry Pi
Auch der Bereich Internet of Things ist mit der neusten Ausgabe des Inside IoTs in unseren Top-Themen der Woche vertreten. Darin ging es dieses Mal unter anderem um die Gerüchte, dass das Raspberry-Pi-Team an einer neuen Version des Compute Modules arbeite, die Festlegung der Rahmenbedingungen für autonome Fahrzeuge in Deutschland und die Vorstellung eines autonomen Buses von Mercedes. Außerdem könnte der Raspberry Pi bald Support für Windows 10 Desktop bekommen – zumindest, wenn Microsoft eine seiner beiden Versionen an den 64-Bit-Broadcom-ARM-Chip im Raspi anpasst. Das wären auf jeden Fall spannende Neuigkeiten – unser Inside IoT landete in der letzten Woche in jedem Fall ebenfalls auf einem der vorderen Ränge unserer Wochenhighlights.
Toast – CSS-Framework auf Grid-Basis
CSS-Frameworks gibt es ja wie Sand am Meer, und vor allem den großen und bekannten Frameworks wie Bootstrap und Foundation dürfte in absehbarer Zeit kaum ein Framework so schnell das Wasser reichen können – immerhin bieten diese umfangreiche Möglichkeiten, um responsive, mobilefreundliche Websites zu erstellen. Dank ihrer zahlreichen Optionen benötigen solche Frameworks allerdings viel Speicherplatz. Genau hier setzen leichtgewichtigere Frameworks wie das gridbasierte Toast an, das nur die wesentlichen Funktionalitäten mit sich bringt und sich vor allem auch leicht anpassen lässt. Darüber hinaus ist Toast gerade einmal 7 KB groß und komplett responsiv – eine gute Alternative zu Bootstrap & Co. also, die es da in unsere Top-Themen der Woche geschafft hat.
Frameworkless – the new black?
by Carsten Windler (KW-Commerce GmbH)
Getting started with PHP-FFI
by Thomas Bley (Bringmeister GmbH)
JSON-Schema von 0 auf 100
by Ingo Walther (Electronic Minds GmbH)
Interview mit Christian Schneider zum Thema „DevSecOps“
DevSecOps ist, bezogen auf Security-Checks, die logische Fortführung der Automatisierung im DevOps-Sinne
IT-Security Experte, Christian Schneider
Christian ist als freiberuflicher Whitehat Hacker, Trainer und Security-Coach tätig. Als Softwareentwickler mit mittlerweile 20 Jahren Erfahrung, fand er 2005 seinen Themenschwerpunkt im Bereich IT-Security.
AngularDart, Horizon und Visual-Studio-Tipps – weitere spannende Themen
Neben unseren drei Top-Themen der Woche haben uns und euch letzte Woche natürlich auch noch einige weitere Themen beschäftigt. Dazu gehört zum Beispiel die Aufsplittung des Angular-2-Codes in zwei unterschiedliche Versionen des Frameworks. So soll es künftig mit AngularDart eine Version ausschließlich für Dart geben; daneben soll auch eine Framework-Version für JavaScript/TypeScript zur Verfügung stehen.
Auch in unseren Wochenhighlights dabei sind gleich zwei Artikel zum Thema Tipps und Tricks zur Arbeit mit Visual Studio. Dabei beschäftigt sich der erste Teil der Reihe mit versteckten Features in Visual Studio, die für mehr Produktivität sorgen sollen; im zweiten Teil geht es um versteckte Funktionen im Visual Studio Text Editor.
Ebenso in den Top-Themen der Woche vertreten ist die aktuelle Ausgabe unserer Reihe „VR for Real“. Darin geht es unter anderem um das aktuelle Firmware-Update für die Oculus Rift, ein mögliches neues AR-/VR-Headset von Google und ein virtuelles Haustier. Auch aus dem Bereich Tools haben es gleich zwei Beiträge in unsere Wochenhighlights geschafft: So hat das Early Access Program von PhpStorm 2016.2.1 begonnen; außerdem haben wir euch das Realtime-Backend Horizon vorgestellt, mit dem sich skalierbare Web- und Mobile-Apps erstellen lassen.
Zum Abschluss unseres Wochenrückblicks gibt es noch einen Beitrag aus unserer Reihe „Karrieretipps“. Darin geht es um Mikropolitik in der IT und die Frage, wie man bei politischen Spielchen am Arbeitsplatz mit der richtigen Strategie zum Erfolg kommt.
Die letzten Wochen im Überblick
Von Angular 11 über WebStorm bis zu wahrscheinlichen Toren in der Bundesliga – Unser Highlights der letzten Woche
Eine neue Preview für .NET 5.0, der Microsoft Sercurity Survey und die neuen Features von Laravel 8: Unsere Highlights der letzten Woche
TypeScript 4.0, Named Arguments in PHP 8 und Javas Umzug: Unsere Top-Themen der letzten Woche
Women in Tech, Interviews über Security, GraphQL und wie man ausführbares JavaScript in Markdown integriert: Unsere Highlights der letzten Woche
Bootstrap 5 Alpha, Visual Studio Code 1.46 und ein neuer RC für Angular 10: Unsere Highlights der letzten Woche
Firefox 77, Women in Tech und ein Rückblick auf die Microsoft Build 2020: Unsere Highlights der letzten Woche
Interview zu mdjs, Women in Tech und der JavaScript-Editor tieJS: Unsere Highlights der letzten Woche
Efficient Transformers
Christoph Henkelmann, DIVISIO
Enhancing Page Visits by Topic Prediction
Dieter Jordens, Continuum Consulting NV
Machine Learning on Edge using TensorFlow
Håkan Silfvernagel, Miles AS