Joomla! 3.5 RC 2 ist da
Wie das Entwickler-Team hinter Joomla! gestern Nacht per Blogpost bekanntgab, steht der zweite Release Candidate von Joomla! 3.5 zur Verfügung. Derzeit wird weiter an der Ausräumung noch vorhandener Release Blocker gearbeitet; am 16. März soll dann das Stable Release erscheinen.
Polaris: Neues JavaScript-Framework für 34 % kürzere Ladezeiten
Websites müssen schnell laden, das ist jedem Entwickler bewusst. An manchen langsamen Ladeabläufen führte bislang jedoch kein Weg vorbei. Nun hilft das JavaScript-Framework Polaris dabei, Abhängigkeiten innerhalb des DOM und JavaScript-Codes zu erkennen und daraus eine strukturierte Ladehierarchie zu erzeugen. Das reduziert unnötige Abfragen und Wartezeiten, indem Objekte parallel statt nacheinander geladen werden. Durch die verbesserte Auslastung von Netzwerk und Prozessor kann die Ladezeit so um durchschnittlich 34 % gesenkt werden.
Windows Phone: Darstellung von Items
Mobile-Apps müssen den Benutzern oft längere Listen an Items anzeigen, meistens bestehend aus Bildern, Texten oder anderen kundenspezifischen Elementen. Jede mobile Plattform hat dabei eigene Konzepte, um eine Liste darzustellen. In seinem Tutorial zeigt Deivi Taka wie bei Windows Phone mithilfe von GridViews und ListViews Listen schneller und einfacher aufgebaut werden können und eine große Anzahl an Items elegant dargestellt werden kann.
Wie HTTP/2 die Web-Performance beeinflusst
Seit seiner offiziellen Ratifizierung im Mai 2015 beeinflusst HTTP/2 die Web-Performance. Der Protokoll-Standard wurde kreiert, um einige Durchführungsprobleme von HTTP/1 anzugehen. Der Übergang zu HTTP/2 ist für viele jedoch nicht immer problemlos oder automatisch eine Leistungssteigerung. Clay Smith gibt in seinem Artikel einen Überblick über die möglichen Nachteile von HTTP/2, die Reduzierung von Wartezeiten und binäre Rahmen – die „Grundeinheit“ von HTTP/2.
Push-Nachrichten auf Android
Oft wird eine App runtergeladen – und schnell vergessen. Die Lösung: Push-Nachrichten! User können hin und wieder an die App erinnert werden und die Chancen steigen, dass sie auch auf dem Gerät installiert bleibt. Ein freier Service, durch den Push-Nachrichten an User gesendet werden können, ist Google Cloud Messaging. Wie damit eine Android-App erstellt werden kann sowie ein einfaches Python-Skript, das sie generiert und sendet, erklärt Ashraff Hathibelagal.
Die CSS-Codebase säubern – So geht’s!
Die Hölle, das sind die anderen. Etwa Vorgänger und Kollegen, die eine zugemüllte Codebasis hinterlassen. Wie man aus diesem Schlamassel wieder herauskommt, wird in Hugo Giraudels Artikel behandelt. Er empfiehlt, zunächst einmal ein Lint-Programm laufen zu lassen, das nach möglichen Fehlern sucht, um dann die ausgegebenen Errors und Bad Practices abzuarbeiten. Danach kann die Architektur in Angriff genommen werden und schließlich werden überschüssige Codefragmente getilgt. Doch damit ist noch lange nicht Schluss, aber das liest man im Artikel besser selbst nach.
Efficient Transformers
Christoph Henkelmann, DIVISIO
Enhancing Page Visits by Topic Prediction
Dieter Jordens, Continuum Consulting NV
Machine Learning on Edge using TensorFlow
Håkan Silfvernagel, Miles AS
Aufmacherbild: Polar bear couple (modifiziert) von Shutterstock / Urheberrecht: Ondrej Prosicky