Ohne Vorbilder keine Motivation. Das ist auch der Hauptgrund, warum sich so wenige Mädchen für MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) interessieren.
Laut der von Microsoft in Auftrag gegebenen Studie „Mädchen und MINT-Fächer“ (The When & Why of STEM Gender Gap) zeigen sich Mädchen vor allem im Alter von elf bis 16 Jahren besonders begeistert von MINT – doch danach nimmt das Engagement rapide ab und kehrt auch oft nicht zurück. Doch woran liegt das?
Mädchen und Technik – (k)eine Liebesgeschichte?
Entgegen aller Klischees ist es nicht so, dass sich Mädchen nicht für technische Themen interessieren. Die Befragung unter Mädchen und jungen Frauen im Alter zwischen elf und 30 Jahren in zwölf europäischen Ländern – UK, Deutschland, Polen, Belgien, Niederlande, Frankreich, Italien, Irland, Russland, Finnland, Tschechien und Slowakei – ergab vielmehr eine große Sympathie für MINT-Fächer. Fast 40 Prozent der Befragten können sich sogar vorstellen, Karriere in einer der MINT-Disziplinen zu machen.
Vor allem die Kreativität, die in diesem Bereich gegeben ist, schätzen die Mädchen besonders. Gerade die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und Dinge zu erforschen, wird als reizvoll wahrgenommen. Denn in den MINT-Fächern liegt auch unsere Zukunft – und das sehen die befragten Mädchen genauso: Dort sei eine Lösung für konkrete Probleme der Menschheit, wie etwa Krankheiten oder Klimawandel, zu finden.
Fehlende Vorbilder und mangelndes Selbstbewusstsein
Problematisch wird es allerdings dann, wenn es ernsthaft daran geht, sich für einen Beruf zu entscheiden. Fast jedes vierte Mädchen glaubt, dass es in MINT-Fächern niemals so gut sein kann wie ein Junge. Das liegt mit daran, dass 54,9 Prozent der Befragten denken, dass die Mehrheit der MINT-Lehrer männlich ist.
Aber jungen Frauen mangelt es nicht nur an Selbstbewusstsein, sondern ihnen fehlen ganz einfach weibliche Vorbilder: Kaum jemand denkt bei einem Wissenschaftler zuerst an eine Frau – und an wen auch? Die weiblichen Pioniere wie Mary Somerville, Ada Lovelace oder Elsie Shutt sind den wenigsten bekannt – das zeigt auch die Umfrage. Dabei waren Programmiererinnen und Mathematikerinnen wie diese drei besonders in der Anfangszeit der Informatik entscheidend. Und ohne sie wären wir nicht da, wo wir heute sind.
Dennoch sind Erfolgsgeschichten wie die von Bill Gates oder Mark Zuckerberg mittlerweile einfach präsenter. Kein Wunder also, dass sich laut PISA-Studie nur 13 Prozent der deutschen Mädchen vorstellen können, später einmal im MINT-Bereich zu arbeiten.
Trotzdem wünschen sich aber 46,1 Prozent der befragten Mädchen mehr Ermutigung und Förderung durch im MINT-Bereich arbeitende Frauen. Als besonders positiv wird bewertet, wenn WissenschaftlerInnen in die Schule kommen und über ihre Arbeit aufklären würden. Auch mehr Experimente und praktischen Unterricht fordern die Mädchen.
Frauen in die MINT-Berufe!
Bei Mädchen und jungen Frauen liegt also großes Potenzial, das sie auch bereit sind, auszuschöpfen. Die Förderung muss nur früh und konsequent genug ansetzen – dann wird sich in Zukunft die Gender Gap im MINT-Bereich wohl wieder schließen. Hier kann auch die Tech-Industrie ihre Chance nutzen und mit den gängigen Vorurteilen über eine männerdominierte Arbeitswelt aufräumen.
Denn nicht nur fehlen bundesweit aktuell rund 212.00 Fachkräfte im MINT-Umfeld, digitale Kompetenzen werden in Zukunft in 90 Prozent aller Berufe erforderlich sein. Umso wichtiger, dass Mädchen und Frauen für MINT-Berufe begeistert werden können. Nicht zu vergessen, dass Frauen schlicht und ergreifend die Hälfte der Weltbevölkerung ausmachen, weshalb sie auch in den Entwicklungsprozess von Produkten und Lösungen eingebunden sein sollten.
Women in Tech

Women in Tech: „Falsch vermittelte Berufsbilder könnten am Mangel von Frauen in der Tech-Branche schuld sein“

Women in Tech: „Frauen haben an ihre IT-Karriere oft andere Erwartungen“

Women in Tech: „Anstatt mich an Hindernissen festzubeißen, habe ich mich durchgeboxt“

Women in Tech: „Zweifelt nicht an euren Fähigkeiten!“

Women in Tech: „Als Frau muss man widerstandsfähig sein und braucht ein dickes Fell“

Women in Tech: Mehr Heldinnen des Alltags

Women in Tech: „Programmierer zu werden ist hart – für Frauen, wie für Männer“

Women in Tech: Eine Veränderung ist im Gange

Women in Tech: Vielfalt sichert Innovation

Women in Tech: In der Technik wird man zur lebenslang Lernenden

Kulturelle Einflüsse werden nicht durch Geschlecht, sondern durch Vielfalt getrieben

Women in Tech: Ich habe kein Vorbild, meine Karriere basierte auf meinen Fehlern

Women in Tech: Als ich Erfolg hatte, wurden einige der Neinsager zu Unterstützern

Women in Tech: „Je mehr Frauen man in MINT sieht, desto weniger einschüchternd ist es für andere“

Women in Tech: Den Leuten nur Programmieren beibringen ist nicht genug!

Women in Tech: Man kann Herausforderungen auch zu seinem Vorteil nutzen

Women in Tech: „Du wirst nicht genommen, weil du gut bist, sondern weil du eine Frau bist“

Women in Tech: Deswegen gibt es keine Frauen in der Tech-Branche

Women in Tech: „Technik spiegelt diejenigen wider, die sie erschaffen“

Women in Tech: „Im richtigen Unternehmen ist es großartig“

Women in Tech – „Macht einen Master in Selbstdarstellung“

Women in Tech – „Sucht euch eine Nische in der IT“

Women in Tech – „Frauen müssen sich kontinuierlich beweisen“

Women in Tech: Sexismus und Vorurteile in der IT-Branche

Women in Tech – „Wir brauchen Frauen in Tech, weil Frauen auch Tech-Kunden sind“

Women in Tech – „Weicht aus, aber nie zurück“

Women in Tech – „Es geht um Mitbestimmung an der Entwicklung unserer Zukunft“

Women in Tech – „Erfolg in der Tech-Branche ist männlich besetzt“

Women in Tech – „Habt keine Angst vor dem Scheitern!“

Women in Tech – „Frauen fordern zu wenig“

Mehr Frauen studieren Informatik

Women in Tech – „Als Frau in der IT zu arbeiten, ist nichts Besonderes“

Women in Tech – „Es hilft nicht, präsent zu sein, ohne Präsenz zu zeigen”

Flexbox, Entwickler-Rockstar werden & Microservices-Trends – unser Wochenrückblick KW 15

Women in Tech – „Wir brauchen mehr weibliche Vorbilder in der IT“

Women in Tech – „Selbstbewusst gegen Vorurteile ankämpfen“

Women in Tech – „Von echter Gleichberechtigung sind wir meilenweit entfernt“

Women in Tech – „Ohne Empathie lässt sich kein großartiges Produkt entwickeln“

Women in Tech – „Zusammen die Welt mit einem Stück Software verbessern“

Women in Tech – „Wenn du etwas willst, dann nimm es dir“

Women in Tech – die Umfrage: Wie divers ist die IT?

Women in Tech – „Das Klischee des einsamen Programmierers muss aufgebrochen werden“

Women in Tech – „Frauen sind genauso gut wie Männer“

Mehr Mädchen für Tech begeistern – durch weibliche Vorbilder

Women in Tech – „Diversity ist der Schlüssel zur Innovation“

Women in Tech – „Als Frau muss man doppelt so gut wie ein Mann sein“

Women in Tech – „Frauen verbinden mit Tech nichts Kommunikatives“

Women in Tech – „Frauen können alles – wenn sie sich selbst nicht aufhalten“

Women in Tech – „Ohne Frauen bleiben Problemstellungen ein weißer Fleck“
