MSBuild Structured Log: Neues Tool zur Visualisierung von Build-Prozessen
MSBuild ist die Build-Plattform für Microsoft und Visual Studio, die für die Erstellung von .NET- und .NET-Core-Projekten genutzt werden kann. Vor kurzem hat Kirill Osenkov ein neues Tool namens MSBuild Structured Log veröffentlicht, das die Visualisierung von Builds und dem Build-Prozess vereinfachen soll. Das Werkzeug kann über diesen Link installiert und ausgeführt werden. Alle weiteren Informationen finden sich im Microsoft-Developer-Blog.
Azure Active Directory Identity Protection wurde aktualisiert
Mit Azure Active Directory Identity Protection stellt Microsoft einen Sicherheitsdienst bereit, der eine Übersicht über Risikoereignisse und potenzielle Sicherheitsrisiken bietet, die für die Identitäten von Unternehmen bestehen. Dabei werden die vorhandenen Azure-AD-Funktionen zur Erkennung von Anomalien genutzt und neue Risiko-Ereignistypen eingeführt, mit denen Anomalien in Echtzeit erkannt werden können. Der Dienst steht in der Public-Preview zur Verfügung und hat kürzlich ein Update erhalten: Ab sofort bringt Identity Protection Support für föderierte Identitäten mit. Was das konkret bedeutet, erklärt Salah Ahmed (Program Manager im Identity-Security-und-Protection-Team bei Microsoft) im Enterprise-Mobility-und-Security-Blog.
WordPress: Optimierung der Webseiten-Performance
Der Online-Dienst PageSpeed von Google beurteilt die Performance von Desktop-und Mobilplattformen, wodurch unter anderem das Suchmaschinenranking bestimmt wird. Jeff Reifman erklärt in seinem Tutorial anhand seiner persönlichen Webseite, wie die Ladezeit einer WordPress-Site verringert werden kann. Das kann beispielsweise durch Optimierung von Bildern auf der Seite geschehen. Weitere Tipps und Tricks zur Optimierung von Webseiten bietet das ausführliche Tutorial.
Eltern, Kinder und Geschwister im DOM
jQuery oder native DOM-APIs? Für viele Entwickler ist die Entscheidung klar: Die Library soll es sein, nicht das DOM. Immerhin macht letzteres ja nur Probleme – oder? Früher mag das gestimmt haben, heute ist das allerdings nicht mehr so. Inzwischen stellt die Arbeit an HTML via DOM eine echt interessante Option für manche Einsatzzwecke dar. Allerdings muss schon darauf geachtet werden, welche Features des DOM denn von allen Browsern unterstützt werden und welche nicht. Wer darüber mehr wissen möchte, sollte einen Blick auf die Tipps von Louis Lazaris werfen.
Vier Tipps für zielgerichtete Webseiten
Webseiten transportieren viele Informationen zugleich, aber haben einzeln aufzählbare Ziele. Um Usern den Besuch so übersichtlich wie möglich zu gestalten und dennoch die eigenen Ziele nicht aus den Augen zu verlieren, gibt Wes McDowell vier Tipps zur Erstellung einer „Guided Navigation“:
- Wählen Sie eine „Landing-Page“-Strategie
- Heben Sie Ihre „Geld“-Seiten hervor
- Unwichtiges unbetont lassen
- Platzieren Sie Ihren CTA-Button (Call to Action)
Nun das Ganze noch sinnvoll zusammenfügen und schon sollte sich die Konversion steigern.
Custom Icons und UX-Design
Icons sind gerade in der App-Entwicklung unverzichtbare Design-Elemente: Sie sind intuitiv, sofort erkennbar und sparen Platz. Microsoft stellt für Windows 10 zwar eine Reihe von Icons zur Verfügung, aber natürlich stößt man immer wieder auf Funktionen, die von den existierenden Icons nicht abgedeckt werden. In einem kleinen Blogeintrag erklärt das Windows-App-Team, welche Dinge man beim Design/bei der Auswahl von Custom Icons beachten muss. Wo es Custom Icons zu finden gibt, wird zum Schluss auch noch verraten.
Efficient Transformers
Christoph Henkelmann, DIVISIO
Enhancing Page Visits by Topic Prediction
Dieter Jordens, Continuum Consulting NV
Machine Learning on Edge using TensorFlow
Håkan Silfvernagel, Miles AS
Aufmacherbild: Big cartoon family with parents, children and grandparents (modifiziert) von Shutterstock / Urheberrecht: akiradesigns