NetBeans IDE 8.1 Release Candidate
Ab sofort steht der 8.1 Release Candidate der auf Java basierenden Entwicklungsumgebung NetBeans IDE zum Dowload zur Verfügung. Neben der Dokumentation finden sich auf der Homepage des Unternehmens ebenfalls ausführliche Informationen über die neuen Features des Release Candidate.
Release des HoloLens-Developer-Kits steht bevor
Im Zuge des Hardware Events in New York am 6. Oktober machte Microsoft neueste Ankündigungen zu HoloLens: Zwar soll die holografische Augmented-Reality-Brille nicht vor 2016 zu haben sein, das Release des HoloLens-Developer-Kits stehe aber kurz bevor. Die DevKits sollen mit einem Preis von 3.000 US-Dollar zu Buche schlagen. Weitere Infos dazu sind aktuell noch nicht bekannt. Einen Überblick über die Hardware-Highlights des Microsoft-Events haben wir in diesem Beitrag für euch zusammengefasst.
Nutzung von responsiven Bildern heute
Seitdem Ethan Marcotte 2010 damit begonnen hat, über „Responsive Web Design“ zu sprechen, verzweifeln Entwickler und Designer regelmäßig an der Nutzung responsiver Bilder. Das Problem ist nach wie vor das gleiche: Entweder werden auf großen Auflösungen Images verpixelt dargestellt oder man muss immense Ladezeiten bei mobilen Geräten in Kauf nehmen. Welche unterschiedlichen Möglichkeiten fünf Jahre später zur Verfügung stehen, um mit dem Problem fertig zu werden, diskutiert Chen Hui Jing.
Android: Gesten und Touchmechaniken
Heutzutage ist die Mobile-Technologie das täglich Brot vieler Entwickler und kaum noch aus der technischen Branche wegzudenken. Eines der Erfolgsrezepte mobiler Geräte ist ihre Eigenschaft, per Gesten und Toucheingaben gesteuert werden zu können. Hierbei interagieren die User mit Smartphones in vielfältiger Weise. Valdio Veliu stellt einige der wichtigsten Android-User-Interaktionen vor und diskutiert ihre richtige Implementierung. Wer die User Experience seiner App verbessern möchte, sollte einen Blick riskieren!
Nahezu alles rückgängig machen in Git
Das nützlichste Feature eines jeden Versionskontrollsystems ist die Möglichkeit, Fehler rückgängig machen zu können. In Git hat der Begriff „rückgängig machen“ jedoch einige unterschiedliche Bedeutungen. Ein wenig Licht ins Dunkel bringt Joshua Wehner. In seinem Artikel wirft er einen Blick auf verschiedene Szenarien und erklärt, wie man in solchen Situationen seine Fehler am besten in Git korrigiert.
E-Book: Jenkins Cookbook
Das webbasierte Software-System Jenkins ist im Bereich von CI- und CD-Servern weltweit mit 70 Prozent Marktanteil bestimmender Marktführer. Der große Erfolg hat allerdings auch seine Nachteile: Bei weit über 1.000 Plugins kann man schnell die Übersicht verlieren. Aus diesem Grund hat CloudBees vor kurzem ein E-Book mit den häufigsten Anwendungsfällen und Best Practices veröffentlicht. Weitere Informationen finden sich im folgenden Beitrag.
Aufmacherbild: Cooked green beans with sesame seeds in frying pan (modifiziert) von Shutterstock / Urheberrecht: Elena M. Tarasova