Node v5.4.1 (Stable) steht zur Verfügung
Mit Node v5.4.1 ist eine neue Stable-Version der JavaScript-Runtime-Plattform erschienen. Im Vordergrund des Updates stehen vor allem zahlreiche Bug-Fixes, Fixes bei der Dokumentation sowie kleinere Verbesserungen beim Testing sowie der Performance. Alle Änderungen sind im zugehörigen Blogpost im Node-Blog übersichtlich zusammengefasst; dort steht die neue Version auch zum Download zur Verfügung.
Neuer Build von WebStorm 12 EAP
Mit Build 144.2925 ist eine neue Version von WebStorm 12 im Early Access Program erschienen. Im Gepäck hat dieser einige Verbesserungen für die kommende Version der beliebten IDE, zum Beispiel die Nutzung von Inline Rename-Refactoring sowie Verbesserungen beim Import in TypeScript oder das Debuggen von asynchronem Code. Ebenso wurden einige Verbesserungen beim Support von Angular 2 vorgenommen, etwa beim One-Way-Binding in Angular-2-Applikationen. Alle Änderungen fassen die zugehörigen Release Notes zusammen; WebStorm 12 Build 144.2925 steht im Early Access Program zum Download zur Verfügung.
Die @supports
-Regel in CSS: eine Einführung
Es einen Drahtseilakt zu nennen, wäre vielleicht etwas dramatisch, aber zu entscheiden, inwieweit man Features in eine Webseite einbaut, die nicht von allen Browsern unterstützt werden, ist immer eine etwas heikle Sache. Schließlich steht mit der Qualität der User Experience auch der Erfolg einer Webseite mit auf dem Spiel. Mit @supports
gibt es einen relativ neuen Weg, CSS-Features progressiv zu aktivieren – je nachdem, ob der Browser des Users sie unterstützt. In ihrer Einführung erläutert Maria Antonietta Perna nicht nur die grundlegende Funktion von @supports
, sondern auch, wie man mehrere Tests gleichzeitig macht, Alternativfunktionen anbietet und JavaScript einsetzt.
Wie man ein Flat-CMS baut: Struktur und Design
Heutzutage geht der Trend hin zu sogenannten „Flat CMS Designs“. Im Gegensatz zu üblichen Content-Management-Systemen speichern Flat-CMS Informationen nicht in einer Datenbank, sondern in einfachen Textdateien. Da viele VPSs mittlerweile RAM-basierte Festplatten benutzen, ist dieser Ansatz schneller und sicherer. In seinem Tutorial erklärt Richard Guay Schritt für Schritt, wie man die Struktur sowie das Design eines Flat-CMS mittels Sass, Compass und Susy entwirft und ausarbeitet.
Fortgeschrittene Entwicklung mit Google Apps Script
Mit Apps Script hat Google eine recht zugängliche Skriptsprache für cloudbasierte Entwicklung am Start, mit der vor allem weniger komplexe Applikationen erstellt werden können. Diese Ausrichtung setzt Entwicklern natürlich Grenzen, etwa dergestalt, dass die Nutzung eigener Source-Code-Management-Tools verhindert wird. Teamarbeit wird dadurch erheblich erschwert. Diese Barriere lässt sich nun mithilfe des Node.js-Kommandozeilen-Interfaces „node-google-apps-script“ überwinden. Wie genau, das erklärt Matt Hessinger in seinem Blogpost, der unter anderem beim Setup hilft und einige Best Practices empfiehlt.
Underscore.js: Die ersten Schritte
Underscore.js ist eine Java-Script-Library, die eine Bandbreite funktioneller Mittel für unterschiedliche Szenarien bereithält. Diese Features kommen Entwicklern insbesondere bei Webprojekten zugute. Außerdem ist die Library mit 5,7 KB besonders ressourcensparend und wird von vielen großen Projekten wie etwa USA Today oder Khan Academy verwendet. In seinem Artikel beleuchtet Martin Martinez die drei am häufigsten angewendeten Methoden in Underscore.
TypeScript is fun
Learn TypeScript by building a browser game together with trainer David Müllerchen.
Node.js
Unlock the full potential of the server-side JavaScript platform in the workshop with Sebastian Springer.
Aufmacherbild: Dramatic nature background – bright lightnings in dark stormy sky (modifiziert) von Shutterstock / Urheberrecht: Igor Zh.
[…] dieser Neuerungen wurden bereits in den zuvor veröffentlichten EAP-Builds von WebStorm 12 implementiert – insbesondere, was den Support von Angular 2 angeht. Auch […]