Magento 2: Default-JS-Komponenten erweitern
Magento 2 ist bereits seit längerer Zeit verfügbar und die Anzahl an Projekten, die auf dieser Plattform aufbauen, wir zunehmend größer. Um die damit verbundenen Herausforderungen als Entwickler meistern zu können, erklärt Filip Svetlicic in seinem Artikel, wie mit den Default-JavaScript-Komponenten von Magento 2 am besten umgegangen wird. Dabei konzentriert er sich nicht nur auf Widget-Instanzen, sondern nimmt vor allem die Komponenten, die für die Hauptnavigation verantwortlich sind, genauer unter die Lupe.
Ecto: DSL für Elixir
Ecto ist eine Domain-Specific Language (DSL), die für Queries und Interaktionen mit Datenbanken in Elixir verwendet wird. Wer einen ersten Einblick in das Querying mit Ecto bekommen möchte, kann sich den ersten Teil des Tutorials von Thomas Punt ansehen. Dort erklärt er, wie die Datenbank-Struktur aussieht und was bei Queries zu beachten ist. In Teil 2 geht er auf spezifischere Stärken und Schwächen der DSL ein: So soll sie keinen vollständigen Ersatz für SQL darstellen, wodurch immer wieder auch SQL-Fragmente verwendet werden müssen, ist aber für viele grundlegende Anwendungsfälle durchaus eine gute Wahl.
Text mit text-align-last ausrichten
Text muss richtig ausgerichtet werden – und zwar komplett! Um einen hübschen Abschluss jedes Paragraphen zu haben, kann es sinnvoll sein, die letzte Zeile anders zu formatieren als die vorherige. War der Text bislang im Blocksatz formatiert, kann es je nach Layout doch ganz hübsch aussehen, die letzte Zeile zu zentrieren. Oder man möchte den Text rechtsbündig enden lassen, wenn die Sprache nicht von links nach rechts gelesen wird. Das alles ist über das CSS-Property text-align-last
möglich. Die Details dazu erklärt euch Nitish Kumar!
jQuery-Komponenten als Plugin erstellen
Es gibt interaktive Komponenten, die man einfach immer wieder benötigt: Slider, interaktive Formulare und vieles mehr. Die kann man natürlich jedes mal erneut erstellen. Oder man erinnert sich an das Klischee des „faulen“ Programmierers und macht es sich leichter: Wiederholt benötigte jQuery-Komponenten können als Plugin wiederverwendbar gemacht werden. Sogar Anpassungen an den Plugins sind im Nachhinein noch möglich, ohne dafür die gesamte Funktionalität erneut schreiben zu müssen. Zugegeben, erst einmal ist das trotzdem mehr Aufwand. Simon Codrington ist aber davon überzeugt, dass man damit auf lange Sicht viel Zeit sparen kann!
Node v4.5.0 (LTS) und v6.4.0 (Current) erschienen
Mit Node v4.5.0 und v6.4.0 sind sowohl für die aktuelle Long-Term-Support-Version als auch die derzeitige Current-Version der JavaScript-Runtime-Plattform Node.js Updates erschienen. Im Gepäck haben die neuen Versionen vor allem zahlreiche Bug-Fixes, darunter zum Beispiel Aktualisierungen von libuv und npm. Alle Neuerungen lassen sich den entsprechenden Blogposts entnehmen:
Dort stehen die Updates jeweils auch zur Installation zur Verfügung.
Kollaborative Engineering- und Design-Tools
In großen Unternehmen hängt der Erfolg der Zusammenarbeit von Engineering- und Design-Teams von einer guten Kommunikation ab. Insbesondere die Auswahl des richtigen Tools kann entscheidend dabei helfen, die Kooperation innerhalb des Teams zu fördern. In ihrem Artikel stellt Sarah Drasner einige Werkzeuge vor, die Engineering- und Design-Teams dabei helfen, ihre Anstrengungen aufeinander abzustimmen.
Efficient Transformers
Christoph Henkelmann, DIVISIO
Enhancing Page Visits by Topic Prediction
Dieter Jordens, Continuum Consulting NV
Machine Learning on Edge using TensorFlow
Håkan Silfvernagel, Miles AS