Symfony 2.3.32 veröffentlicht
Mit Symfony 2.3.32 ist ein Update für den 2.3er-Release-Zweig des beliebten Frameworks erschienen. Im Gepäck hat die neue Version vor allem zahlreiche Bug-Fixes, die die Arbeit mit Symfony verbessern sollen. Alle vorgenommenen Änderungen sind im Symfony-Blog noch einmal übersichtlich zusammengefasst.
PhpStorm 9.5 EAP Build 142.4491 erschienen
Mit Build 142.4491 ist der nächste Build der kommenden PhpStorm-Version, PhpStorm 9.5, erschienen. Im Fokus stehen dabei laut der Ankündigung von Mikhail Vink diesmal vor allem zahlreiche Bug-Fixes und Verbesserungen bei der Usability der beliebten IDE. Neben Änderungen seitens der PHP-Plattform gab es auch dieses Mal wieder einige Neuerungen seitens der IntelliJ- und Web-Plattformen; alle vorgenommenen Änderungen lassen sich in den Release Notes des neuen Builds nachvollziehen. Das Update steht im Rahmen des Early Access Programs zum Download zur Verfügung und kann so bis zu 30 Tage lang auch ohne gültige Lizenz getestet werden.
Windows 10 überflügelt seine Vorgänger
Laut Angaben von StatCounter übertrifft die weltweite Nutzung von Windows 10 im ersten Kalendermonat nach Veröffentlichung bei weitem die Zahlen von Windows 8 im gleichen Zeitraum. Außer Acht lassen sollte man natürlich nicht, dass die Ergebnisse durch die mangelhafte Reputation der 8er Version und das neue und kostenlose Distributionsverfahren von Microsoft beeinflusst werden. Trotzdem bleibt bemerkenswert, dass Windows 10 auch im direkten Vergleich mit Windows 7 besser abschneidet.
jQuery Foundation und Dojo bündeln ihre Kräfte
Die jQuery Foundation und die Dojo Foundation haben gestern in einem Blogeintrag ihre Pläne offen gelegt, in Zukunft enger zusammenarbeiten zu wollen. Gemeinsam wollen sie die größte und umfangreichste Stiftung in Bereich der Open-Web-Entwicklung bilden. Die Bündlung ihrer Kräfte soll Entwicklern, Projekten und Communities zugute kommen und dabei helfen, das Web für alle zugänglich zu machen.
RC4-Support in Edge und IE11 endet Anfang 2016
Wie Microsoft heute in einem Blogeintrag angekündigt hat, wird die Stromverschlüsselung RC4 ab dem Frühjahr 2016 nicht mehr von den hauseigenen Browsern Edge und Internet Explorer 11 aktiv unterstützt. RC4 soll standardmäßig deaktiviert werden und auch bei „TLS fallback negotiations“ nicht mehr zum Einsatz kommen.
Das neue Google Logo
In den letzten siebzehn Jahren hat der Internetkonzern Google eine Fülle an neuen Produkten eingeführt und eine Vielzahl unterschiedlichster Veränderungen durchlebt. Entwicklungen, die nicht besonders ungewöhnlich sind in der schnelllebigen und auf Innovationen basierenden IT-Branche. Eine gewisse Konstante bildete aber immer der Logo-Schriftzug des Unternehmens – aber auch hier macht die Evolution keinen Halt.
Google hat gestern sein neues Logo offiziell vorgestellt. Das Unternehmen hält an den Farben des alten Firmenzeichens fest, setzt aber ab sofort auf eine Sans-Serif-Schriftart. Zudem gibt es nun auch eine Kompakt-Version in Form eines vierfarbigen Buchstabens „G“. Laut Google reflektiert das neue Logo die Entwicklung des Unternehmens seit Ende der Neunziger vom Suchmaschinen-Anbieter für Desktop-User hin zum weltweit operierenden Multikonzern.
Aufmacherbild: image of a male orchestra conductor directing with his baton in concert (modifiziert) von Shutterstock / Urheberrecht: Viorel Sima