Mobile Apps für Google optimieren
Jeder Entwickler hat sich bestimmt schon einmal gefragt, wie diese mysteriösen App-Verlinkungen in der Google-Suche funktionieren. Die Frage ist insofern wichtig, da man als Webentwickler das Ziel verfolgt, dass auch die eigenen Produkte dort angezeigt werden. Aber wie können Developer sicherstellen, dass dies auch geschieht? In seinem Artikel erklärt Bala Durage Sandamal, worauf man zu achten hat, damit dieses Mysterium kein Mysterium mehr bleibt.
Azure SQL Data Warehouse in Nordeuropa verfügbar
Das Azure SQL Data Warehouse ist nun auch in Nordeuropa verfügbar. Seit neuestem steht der Dienst Kunden in 18 Regionen weltweit zur Verfügung. Dabei handelt es sich um eine cloudbasierte Datenbanklösung auf Basis von SQL-Servern, die gut skalierbar sein soll und ein SLA anbietet, das eine Verfügbarkeit von 99,9 % verspricht. Die Geo-Backup-Funktion soll Daten sogar gegen regionsweite Ausfälle absichern. Zu den abgedeckten Regionen des Azure SQL Data Warehouse zählen folgende Gebiete: North Europe, Japan East, Brazil South, Australia Southeast, Central US, East US, East US 2, South Central US, West Central US, West US, West US 2, West Europe, East Asia, Southeast Asia, Central India, South India, Canada Central, Canada East.
Symfony 2.7.17 verfügbar
Das PHP-Framework Symfony hat ein Update spendiert bekommen: Symfony 2.7.17 steht ab sofort zum Download bereit. Die neue Version enthält 22 Bug-Fixes, darunter einige kleinere Fixes für VarDumper und Optimierungen für die Nutzung unter Windows 10. Detaillierte Informationen zu allen Änderungen finden sich im zugehörigen Blogpost.
.NET Core 1.0 RTM jetzt mit MSTest-V2-Framework-Support
Wie Microsoft berichtet, bringt .NET Core in der RTM-Version 1.0 ab sofort Unterstützung für MSTest V2 mit. Das .NET-Core-Entwicklerteam hatte die entsprechenden MSTest-Packages eigentlich bereits mit Release Candidate 2 ausgespielt, aufgrund von API-Änderungen konnten Nutzer allerdings nicht darauf zugreifen. Informationen dazu, wie sich Referenzen für MSTest hinzufügen lassen und Hilfestellung beim Schreiben von Tests finden Interessierte im Microsoft-Application-Lifecycle-Management-Blog.
Neues in Piwik 3
In den letzten Monaten hat das Entwicklerteam hinter Piwik hart am kommenden Release von Piwik 3 gearbeitet. Dabei sind bereits einige Änderungen vorgenommen und neue Features eingeführt worden. Dazu zählen beispielsweise ein neues User Interface auf Basis des Material Designs, das nun responsiver, schneller und benutzerfreundlicher ist. Zudem gibt es native Fonts sowie neue Widgets für das Dashboard. Darüber hinaus werden Änderungen an verschiedenen Core APIs vorgenommen, dazu zählen das neue Widgets und Reporting API und das Plugin Settings API. Ausführliche Informationen bietet der zugehörige Blogpost.
Wie das Core-Team bekanntgibt, wird auch am Git-Repository gearbeitet: Am 4. Oktober werden bereits durchgeführte Änderungen für Piwik 3 vom 3.x-dev-Branch in den Master-Branch gemerged. Die erste Beta von Piwik 3 soll in den nächsten vier Wochen erscheinen; die finale Version soll noch Ende des Jahres veröffentlicht werden.
Neues Power-BI-JavaScript-API verfügbar
Das Microsoft-Power-BI-Team hat ein neues JavaScript-API veröffentlicht, das die bidirektionale Kommunikation zwischen Power-BI-Berichten und Anwendungen ermöglicht. Entwickler können das API nutzen, um Berichte in Applikationen einzubetten und programmatisch mit ihnen zu interagieren. Weitere Funktionen des APIs sind die Verwaltung und das Filtern von Berichten und die Möglichkeit, bestimmte Seiten in einem Bericht ansteuern. Mehr Details dazu gibt es im zugehörigen Blogpost im Microsoft-Power-BI-Blog.
Efficient Transformers
Christoph Henkelmann, DIVISIO
Enhancing Page Visits by Topic Prediction
Dieter Jordens, Continuum Consulting NV
Machine Learning on Edge using TensorFlow
Håkan Silfvernagel, Miles AS