Dazu gehören zum Beispiel eine Entscheidung für JavaScript und gegen Xamarin, Neues rund um WordPress 4.6 und gestrichene Edge-Extensions in Windows 10 Mobile. Außerdem haben wir uns einmal mehr mit Himbeerkuchen beschäftigt, in Form von Raspberry Pi Alternativen und Raspberry Pi Schnittstellen 😉 Aber genug der Plauderei, steigen wir doch einfach direkt in unseren Monatsrückblick ein:
10. jQuery 3.1.0
Nachdem im Juni nach rund anderthalb Jahren Wartezeit jQuery 3.0 erschien, legte das Entwicklerteam bereits im Juli nach: jQuery 3.1.0 steht aktuell zur Verfügung. Im Vordergrund des Updates steht ein Fix für den Umgang mit stummen Fehlermeldungen. Zuvor wurden diese als Rejection-Werte an Rejection-Handlers übergeben, die aber durch Änderungen an jQuery.ready und jQuery.fn.ready nicht mehr neu hinzugefügt werden konnten. Jetzt werden die Fehlermeldungen automatisch in der Konsole geloggt. Weitere Infos zu allen Neuerungen in jQuery 3.1.0 findet ihr im zugehörigen Beitrag.
9. JavaScript statt Xamarin – ein Fallbeispiel
Warum sollte man als Unternehmen aus dem C#-Umfeld für die Umsetzung eines mobilen Cross-Plattform-Projekts Cordova wählen? Weshalb setzt man nicht auf das vertraute Xamarin? Genau diese Fragen (und einige mehr) hat Tom Wiesseckel Hannes Heckner und Holger Schif von der mobileX AG gestellt. Im Interview werden einige spannende Aspekte beleuchtet – von der Angst im Team vor JavaScript bis hin zur Umsetzung der App mobileX-CrossMIP.
8. Alles zu WordPress 4.6
Im Juli ging es hinter den Kulissen von WordPress heiß her: Von WordPress 4.6 sind gleich vier Beta-Versionen erschienen, die alle neben kleineren Bug-Fixes auch einige neue Features beinhalten. Darunter fallen das optimierte Abrufen von registrierten Metadaten, der verbesserte Umgang mit PHPs Memory Limit und das Hinzufügen von alt-Attributen zu von URLs eingefügten Bildern. Auch der erste Release Candidate von WordPress 4.6 wurde noch im Juli veröffentlicht, der mit weiteren Verbesserungen und Überarbeitungen aufwartet. So viel geballte WordPress-Power schafft es in unserem Monatsrückblick auf Platz 8.
7. Pi Wars 3.0 & Raspberry Pi 3 beliebtestes Hacker-Board
Auf dem nächsten Platz finden sich unsere Highlights aus dem IoT-Universum wieder. Dieses Mal ging es um die dritte Runde von Pi Wars – der Wettbewerb, in der Raspberry-Pi-gesteuerte Roboter in verschiedenen Disziplinen gegeneinander antreten – und um das beliebteste Hacker Board. Das ist – Trommelwirbel – der Raspberry Pi 3. Außerdem waren Amazons Paketdrohnen, vollautomatisierter Gemüseanbau mit dem FarmBot Genesis und die Connected-Car-Plattform von LG und Volkswagen Thema des Inside IoT.
Customer-centric IoT-based Ecosystems
mit Prof. Wolfgang Henseler (SENSORY-MINDS GMBH)
Machine learning on the edge using TensorFlow Lite
mit Håkan Silfvernagel (Miles AS)
DevOps, MLOps, DataOps – Ops! I did it again. Betriebskonzepte in der Smart Factory
mit Peter Sorowka (Cybus GmbH)
6. Windows 10 Mobile: Edge Extensions gestrichen?
Bislang schwebte über der Entwicklung von Edge-Extensions für Windows 10 Mobile ein großes Fragezeichen. Trotz vermehrter Hinweise darauf, dass Microsoft plant, die mobilen Erweiterungen umzusetzen, gab es kein öffentliches Statement dazu, wann und ob das tatsächlich passieren wird. Doch vor kurzem wurde das Smartphone-Icon aus der Edge-Extension-Roadmap entfernt. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird es also mit der Veröffentlichung der Mobile-Variante von Windows 10 Anniversary keine mobilen Edge-Extensions geben… Es bleibt spannend!
5. Windows 10 Mobile Emulator kommt
Auf Rang 5 hat es eine weitere Meldung aus dem Windows-Umfeld geschafft: Der Windows 10 Mobile Emulator soll gemeinsam mit dem Windows-10-Anniversary-Update veröffentlicht werden. Dabei handelt es sich um eine Desktopanwendung, mit der sich Windows-Apps ohne physisches Mobilgerät debuggen und testen lassen. Passend zum Anniversary-Update am 2. August hat Microsoft den Mobile Emulator nun auf Version 14393 aktualisiert – damit steht das Release jetzt auf gleicher Stufe mit dem RTM-Build von Windows 10 Anniversary.
4. Raspberry Pi Alternativen – die Top 7
Weiter geht es mit einem ersten Stück Himbeerkuchen: Nicht ganz in die Top 3 haben es die Raspberry Pi Alternativen geschafft. Dabei wird sich jeder zuerst einmal die Frage stellen, warum man zu einer Alternative greifen sollte, wenn man doch einfach den Raspi selbst nutzen kann? Denn dieser bietet sowohl Einsteigern als auch fortgeschrittenen Bastlern einige Möglichkeiten. Doch manchmal genügt selbst ein so gut ausgestattetes Board wie der Raspberry Pi den Tinkerer-Ansprüchen nicht – mehr RAM, mehr CPU- und GPU-Power, mehr Anschlüsse… Für diesen Fall stellen wir euch hier die wichtigsten Raspberry Pi Alternativen vor.
3. Auf dem Weg zu PhpStorm 2016.2
Auch beim PhpStorm-Team war einiges los, weswegen unser Sammelbeitrag zu PhpStorm 2016.2 die Top-3-Themen eröffnet. Im Juli ist nicht nur die Public Preview mit verbesserter PHP-Sprachunterstützung und neuen Bearbeitungsmöglichkeiten erschienen, sondern auch die finale Version von PhpStorm 2016.2. Zu den Neuerungen zählen ein verbessertes Code-Verständnis, optimierte Coding-Unterstützung sowie Support für alle wichtigen Tools und Frameworks. Kurz darauf präsentierte das JetBrains-Team bereits das erste Maintenance-Update, das einige Bug-Fixes und Neuerungen mit sich bringt.
2. Deutschland: Ein Webentwicklungs-Entwicklungsland?
Im internationalen Vergleich hinkt Deutschland beim Thema Webentwicklung mächtig hinterher. Gleichzeitig werden die Anforderungen an zeitgemäßes Webdesign immer dynamischer. Die Folge davon: Da es oftmals an planvollem Handeln mangelt und moderne Technologien und Methoden vernachlässigt werden, arbeiten deutsche Webentwickler derzeit alles andere als effektiv. Roland Golla erklärt, warum das so ist und bietet auch gleich einen Ausweg aus dem Dilemma – und kann sich damit die Silbermedaille sichern.
1. Raspberry Pi Schnittstellen und Raspberry Pi Module
Uneinholbarer Champion, Gewinner von Ruhm und Ehre, Sieger der Herzen… sind die Raspberry Pi Schnittstellen und Module. Nachdem wir euch bereits gezeigt haben, welche Raspberry Pi Betriebssysteme und Alternativen es auf dem Markt gibt, ist es an der Zeit, dass wir uns einmal über Erweiterungen unterhalten. Denn es existiert bereits eine große Zahl an Schnittstellen und Modulen für zahlreiche Anwendungsbereiche: Verbreitet ist beispielsweise die Verwendung des Einplatinencomputers als Mediacenter, da alle Raspi-Modelle mit Ausnahme des Compute Module Videodaten mit voller HD-Auflösung dekodieren und über die HDMI-Schnittstelle ausgeben können.
Wir wünschen euch viel Inspiration und Spaß beim Basteln und lassen uns jetzt erst einmal ein Stück Himbeerkuchen schmecken 🙂
Das vergangene Jahr im Überblick

Von Dinos bis zu Machine Learning: Unser Monatsrückblick für Januar

Bootstrap 4, TYPO3 & Quantencomputer: Unsere Top-Themen der Monats April

RESTful-API-Design, JavaScript-Trends und Swagger: Unsere Top-Themen des Monats Februar

Bootstrap 4, Enterprise Tensorflow, WordPress an der Uni und JavaScript: Die Top-Themen des Monats Januar

Angular 5, Scrum Master Gehalt & das Entwickler-Gehalt 2017 – unsere Top-Themen im Oktober 2017

Kotlin, Neues in Windows 10 & der Product Owner – unsere Top-Themen im Juli 2017

WordPress 4.8, der Code Codex & Programmiersprachen 2017 – unsere Top-Themen im Juni 2017

IT-Arbeitsmarkt, WordPress 4.8 & GraphicsJS – unsere Top-Themen im Mai

Flexbox, Vorträge halten & Rockstar werden – unsere Top-Themen im April

Angular 4, jQuery 3.2.x & Visual Studio 2017 – unsere Top-Themen im März

Raspberry Pi 4, Angular 4 RC1 & Minimalismus in der Softwareentwicklung – unsere Top-Themen im Februar

Webdesign-Trends 2017, Alexa Best Practices & PhpStorm 2017.1 EAP – unsere Top-Themen im Januar
Efficient Transformers
Christoph Henkelmann, DIVISIO
Enhancing Page Visits by Topic Prediction
Dieter Jordens, Continuum Consulting NV
Machine Learning on Edge using TensorFlow
Håkan Silfvernagel, Miles AS