W3C startet Web-Payments-Arbeitsgruppe
Die W3C hat heute die Web-Payments-Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, um den Online-Check-Out-Prozess zu rationalisieren. Gleichzeitig soll die Bezahlung im Web einfacherer und sicherer gestaltet werden. Weitere Informationen finden sich im Blogbeitrag.
PHPUnit 5 in PhpStorm 9.5
Die Veröffentlichung von PHPUnit5 hat eine Reihe von Verbesserungen gebracht. Sämtliche neue Features werden nun auch in der kommenden Version der Entwicklungsumgebung PhpStorm 9.5 unterstützt. Einen ausführlichen Überblick über die neuen Funktionen bietet der zugehörige Blogeintrag.
ReSharper Ultimate 10 EAP 5
Letzten Freitag wurde der neue ReSharper Ultimate 10 EAP Build veröffentlicht. EAP 5 umfasst spürbare Veränderungen in ReSharper und dotMemory. Außerdem wurde die Timeline-Profiling-Funktion von dotTrace direkt in Visual Studio integriert. Weitere Informationen finden sich im ReSharper Ultimate Blog.
Extensions-Support für Microsoft Edge erst 2016
Wie wir alle wissen, arbeitet Microsoft an einem Extensions-Support für seinen Edge-Browser. Das Feature wird aber nicht mehr dieses Jahr veröffentlicht und ist daher kein Teil von Windows 10 Treshold 2. Der Konzern hat den Release nach hinten verschoben. Die Veröffentlichung erfolgt wahrscheinlich erst zusammen mit Redstone im Sommer 2016.
Azure-App-Service: Go-Applikationen
Der Azure-App-Service bietet ab sofort einen experimentellen Support, um Web-Apps mit Go zum Laufen zu bringen. Wer sich hiermit näher auseinander setzen möchte, sollte einen Blick auf den Post von Xiaomin Wu werfen. Er erklärt Schritt für Schritt die wichtigsten Grundlagen.
Azure Storage Client Library für iOS
Am Montag hat Michael Curd die Public-Preview der Azure Storage Client Library für iOS angekündigt. Nach Aussage Curds macht es der neue Release für Entwickler möglich, die Vorteile von Azure Storage nun auf allen großen mobilen Plattformen (Windows Phone, iOS, Android und Xamarin) zu nutzen.
Die tragisch-komische Geschichte hinter den CSS-Farbnamen
CSS umfasst mittlerweile 141 vordefinierte Farbnamen. Neben gängigen Beschreibungen wie „Blue“ oder „Green“ finden sich auch exotische Namen wie „PapayaWhip“, „LightSeaGreen“, „PeachPuff“ und „BurlyWood“. Manchmal fragt man sich schon, was solche kreativen Wortspiele in einer eher nüchternen Programmiersprache verloren haben. Wer sich für die Geschichte hinter den abstrakten Namen interessiert, sollte einen Blick auf den Artikel von Julianne Tveten werfen. Und allen, die ihr Namens- und Farbgedächtnis trainieren wollen, sei das Browser-Game von Christian Heilmann ans Herz gelegt.
Efficient Transformers
Christoph Henkelmann, DIVISIO
Enhancing Page Visits by Topic Prediction
Dieter Jordens, Continuum Consulting NV
Machine Learning on Edge using TensorFlow
Håkan Silfvernagel, Miles AS
Aufmacherbild: lightning over the stormy sea (modifiziert) von Shutterstock / Urheberrecht: lafoto