Windows-Developer-Virtual-Machines: Juni-2016-Version verfügbar
Microsoft stellt regelmäßig eine Reihe von Windows-10-Developer-Virtual-Machines zum Testen bereit. Mithilfe der Virtual Machines (VMs) haben Entwickler die Möglichkeit, die Universal Windows Platform (UWP) auszuprobieren, ohne Zeit für das Einrichten und Konfigurieren eines Geräts, für die Entwicklung oder Tests aufzuwenden. Nach der Installation der VMs auf dem Mac oder dem PC haben Entwickler 60 Tage lang Zeit, die Tools und Technologien der Plattform zu evaluieren und bestehenden Code zu Windows zu portieren. Ab sofort ist die Juni-2016-Version der VMs für Hyper-V, Parallels, VirtualBox und VMWare verfügbar, darunter:
- Windows 10 Enterprise Evaluation, Version 1511 (Build 10586)
- Visual Studio 2015 Community Update 2
- Windows-Developer-SDK und Tools (Build 10586)
- Windows-IoT-Core-SDK und Raspberry Pi 2 (Build 10586.0.151029-1700)
- Windows-IoT-Core-Projekt-Templates (Version 1.0)
- Microsoft Azure SDK für .NET (Build 2.9.1)
- Windows Bridge für iOS (Build 0.1.160525)
- Windows-UWP-Samples (Build 3.0.0)
- Windows-Bridge-für-iOS-Samples
Mehr Informationen zu den jeweiligen VM-Implementationen finden sich im Windows Dev Center.
Magenta komponiert
Erst vor einer Woche haben wir euch Googles neues Projekt Magenta vorgestellt – eine künstliche Intelligenz, die Kunst erschaffen soll. Nun haben die Entwickler von Google Brain das erste Ergebnis ihrer Forschung vorgelegt: Magenta hat komponiert! Ausgehend von vier vorgegebenen Noten hat Magenta ein Musikstück mit einer Länge von 90 Sekunden erstellt, das ihr euch online anhören könnt.
Diese erste Komposition klingt noch nicht besonders spannend, aber das muss sie ja auch nicht. Noch befindet sich Magenta nämlich in der Alpha-Phase. Sobald diese abgeschlossen ist, soll das Projekt aber auch für kreative Menschen geöffnet werden, die selbst ausprobieren wollen, was sich alles damit erschaffen lässt. Bisher hat Magenta also nur gezeigt, wohin die Reise gehen soll.
Speech Synthesis APIs in Microsoft Edge
Microsoft Edge wird ab dem Windows-10-Anniversary-Update die Speech Synthesis APIs unterstützen, die das W3C in der Web Speech API Specification beschrieben hat. Auch eine Implementierung der Speech Synthesis Markup Language (SSML) Version 1.0 bekommt der Browser zum Jahrestag spendiert. Das bedeutet, dass künftig die Ausgabe von Text in verschiedenen Sprachen, Geschwindigkeiten und Lautstärken möglich ist; über SSML können Entwickler noch genauer beeinflussen, wie die Ausgabe erfolgen soll. Eine Testversion steht bereits jetzt im Web zur Verfügung.
Die perfekte „Landing Page“
Die Mischung aus Werbung und einer cleveren „Landing Page“ ermöglicht laut Garrett Mehrguth eine unerreichte Kombination aus niedrigen Eröffnungskosten und erhöhten Besuchsraten. Marktschwergewichte zeigen, dass Landing Pages nach einem einfachen Schema funktionieren, das sich treu bleibt und schlicht funktioniert. Was steht also im Weg? Bauen wir uns die perfekte Landing Page; dieser Step-by-Step Guide hilft bei der Umsetzung.
Android: Acht Tipps für die Entwicklung von sicheren Apps
Einfache Android-Apps gelten durch die eingebauten Sicherheitsfeatures im Android-Betriebssystem meist als sicher. Bei der Entwicklung von komplexeren Apps müssen aber einige Regeln beachtet werden, um die Sicherheit und Privatsphäre der User zu gewährleisten. Entwickler und Blogger Ashraff Hathibelagal gibt acht Tipps zum Erstellen einer sicheren Android-App. Zum Beispiel sollte für sensible Daten der interne Speicher genutzt und Fragen nach persönlichen Daten vermieden werden.
„Historisch gewachsen“ – ein Alptraum
Vermutlich haben alle Entwickler_innen während ihrer Laufbahn mindestens einmal ein altes Projekt übernommen und überarbeiten müssen. Mit genügend Planung und einem guten Workflow wäre es gar nicht so schwer, behauptet Moritz Kröger. In seinem ausführlichen Artikel „Untangling Spaghetti Code“ beschreibt er die in seinen Augen nötigen Abfolgen, um es sich nicht schwerer als nötig zu machen.
Die Analyse des Projekts sowie das Verständnis, was passiert und welche Tools verwendet werden, sind dabei ebenso wichtig wie die Einführung eines einheitlichen Standards. Komplettes Neuerfinden von Code bleibt manchmal nicht aus, doch dann muss ebenso an Unit-Tests und Code-Dokumentation gedacht werden.
Efficient Transformers
Christoph Henkelmann, DIVISIO
Enhancing Page Visits by Topic Prediction
Dieter Jordens, Continuum Consulting NV
Machine Learning on Edge using TensorFlow
Håkan Silfvernagel, Miles AS
Aufmacherbild: Fashion splatter, Pink or magenta acrylic paint splash isolated on background texture grunge. (modifiziert) von Shutterstock / Urheberrecht: component