Darüber hinaus gab es aber auch viele weitere spannende Themen – etwa die Veröffentlichung von TypeScript 2.2, die ersten herbeigeführten Kollisionen in SHA-1 und der aktuelle Dice Job Market Report 2017.
Legen wir aber wie gewohnt erst mal mit unseren Top-Themen der letzten Woche los:
Crossfunktionale Teams – aktiver Wissenstransfer im Team
Crossfunktionalität, Interdisziplinarität, Generalisten, Spezialisten oder ein T-Shaped-Skill-Set – das sind nur einige Stichworte, die beschreiben, wie wir schlau mit dem vorhandenen Wissen im agilen Team umgehen. Sie lassen sich insbesondere auf die Fragen „Welche Fähigkeiten benötigen wir?“ und „Bekommen wir das Wissen sinnvoll verteilt?“ zurückführen. Ein aktiver Wissenstransfer ist also nötig. Wie der sich erreichen lässt und worauf dabei zu achten ist, beschreibt Julia Schmidt in ihrem Artikel „Crossfunktionale Teams – aktiver Wissenstransfer im Team“, der in unseren Wochenhighlights ganz vorne landet.
ROBASO – oder: Wenn (agile) Projekte scheitern
Seit 2010 hat die Bundesagentur für Arbeit rund 60 Millionen Euro in das Softwareprojekt ROBASO investiert. Nun wurden die Arbeiten daran abgebrochen und das Scheitern ROBASOs bekanntgegeben. Angesichts dieser Geschichte stellen sich viele die Frage, ob der Einsatz agiler Methoden ein Ausweg aus dieser Situation hätte sein können, denn immerhin nutzte die Bundesagentur für Arbeit solche bereits für frühere Projekte. Vielleicht ist aber auch Agilität generell das Problem – dass Agile „tot“ sei, ist schließlich keine neue Meinung zum Thema. In der vergangenen Woche haben wir uns näher mit dem Thema beschäftigt; in unseren Top-Themen der Woche ist das Scheitern ROBASOs darum ebenfalls auf einem der vorderen Plätze dabei.
16 Anzeichen, dass Ihr Kind ein Hacker ist
Eltern dürfte das folgende Szenario bekannt vorkommen: Sie kommen von der Arbeit heim und der Nachwuchs sitzt allein vor dem PC und chattet mit Freunden und/oder Unbekannten im Internet. Glaubt man einem aktuellen Artikel des Liverpool Echo ist Ihr Kind damit auf dem besten Weg, ein Hacker zu werden. Der Artikel bedient sich sämtlicher Klischees, die dieses Thema zu bieten hat und kann damit wohl nur schwer ernst genommen werden. Unterhaltsam ist die 16 Punkte umfassende Liste mit Anzeichen, dass Ihr Kind ein Hacker sein könnte, aber allemal und landet darum in unserem Wochenrückblick auch auf einem der vorderen Plätze.
Frameworkless – the new black?
by Carsten Windler (KW-Commerce GmbH)
Getting started with PHP-FFI
by Thomas Bley (Bringmeister GmbH)
JSON-Schema von 0 auf 100
by Ingo Walther (Electronic Minds GmbH)
Von der Cloud über DevSecOps bis hin zu Datenschutzproblem von WhatsApp
Christian Schneider spricht im Interview über aktuelle Security-Trends. Welche Themen rücken besonders heute stark in den Security-Fokus, warum alles rund um die Cloud immer mehr an Bedeutung gewinnt, welche Aspekte in der Cyberabwehr effektiv sind u.v.m.
IT-Security Experte, Christian Schneider
Christian ist als freiberuflicher White Hat Hacker, Trainer und Security-Coach tätig. Als Softwareentwickler mit mittlerweile 20 Jahren Erfahrung, fand er 2005 seinen Themenschwerpunkt im Bereich IT-Security.
TypeScript 2.2, Anime.js & GitLab 8.17 – weitere spannende Themen
Neben unseren drei Top-Themen der Woche gab es natürlich viele weitere spannende Themen, die die Entwicklerwelt in den letzten sieben Tagen beschäftigt haben. Dazu gehört etwa der aktuelle Dice Job Market Report 2017, der neuste Prognosen zu den Gehältern in der IT-Branche anstellt.
Ebenfalls dabei ist die aktuelle Ausgabe unserer Kolumne „Karriere-Check“. Dieses Mal beschäftigte sich Matthias Stöcklein mit der Feedbackkultur 2.0 und der Frage, wie man richtig Feedback gibt. Außerdem zeigt Vladimir Simović in seinem Artikel WordPress: Tipps und Tricks zur Suchmaschinenoptimierung, mit welchen Werkzeugen sich WordPress-Seiten optimieren lassen.
Mit dabei ist außerdem die Nachricht, dass es Forschern des CWI und Google erstmals gelungen ist, Kollisionen in SHA-1 herbeizuführen. Nicht fehlen dürfen außerdem eine Reihe neuer Releases. So steht etwa GitLab 8.17 mit neuen Features zur Verfügung und auch TypeScript 2.2 ist erschienen.
Zum Abschluss hat es auch die JavaScript-Animation-Library Anime.js in unsere Wochenhighlights geschafft, die vor allem eine effiziente Möglichkeit für das Erstellen von CSS- und SVG-Animationen anbieten will.
Die letzten Wochen im Überblick
Von Angular 11 über WebStorm bis zu wahrscheinlichen Toren in der Bundesliga – Unser Highlights der letzten Woche
Eine neue Preview für .NET 5.0, der Microsoft Sercurity Survey und die neuen Features von Laravel 8: Unsere Highlights der letzten Woche
TypeScript 4.0, Named Arguments in PHP 8 und Javas Umzug: Unsere Top-Themen der letzten Woche
Women in Tech, Interviews über Security, GraphQL und wie man ausführbares JavaScript in Markdown integriert: Unsere Highlights der letzten Woche
Bootstrap 5 Alpha, Visual Studio Code 1.46 und ein neuer RC für Angular 10: Unsere Highlights der letzten Woche
Firefox 77, Women in Tech und ein Rückblick auf die Microsoft Build 2020: Unsere Highlights der letzten Woche
Interview zu mdjs, Women in Tech und der JavaScript-Editor tieJS: Unsere Highlights der letzten Woche