Immer wieder Montags: Wir werfen einen Blick zurück in die Kalenderwoche 15, in der wir euch eine Vielzahl verschiedener Themen präsentiert haben. Unter anderem die Eröffnung der Serveless Architecture Conference 2019, die Plattform Pimcore und sowie die neue IDE Gitpod für GitHub-Projekte zählen zu euren Highlights aus der vergangenen Woche.
Eröffnung der Serverless Architecture Conference 2019
Die letzte Woche stand ganz im Zeichen unserer Serverless Architecture Conference 2019, die vom 08. April bis 10. April in Den Haag stattgefunden hat. Wir waren vor Ort und haben das Kernthema Serverless unter die Lupe genommen. Worum es dabei wirklich geht, ob die Ära von DevOps wirklich vorüber ist und wie es um die Zukunft von Containern steht, erfahrt ihr in unserem Beitrag zur Eröffnung der Serverless Architecture Conference 2019.
Pimcore: Datenverwaltung leicht gemacht
Christoph Lühr (CTO Basilicom) hat euch in der vergangenen Woche die Plattform Pimcore vorgestellt, die für die Verwaltung von Daten im Backend eingesetzt werden kann. Man kann zwar auch mithilfe eines CMS Daten im Backend verwalten, allerdings sind diese oftmals bezüglich der Abbildung von komplexeren Datenstrukturen nicht so flexibel. Anstatt ein eigenes Inferface zu entwickeln, kann auf sogenannte PIM-Systeme (Product Information Management) zurückgegriffen werden. Christoph Lühr zeigt in seinem Beitrag, dass man Pimcore gut dafür einsetzen kann, wenn die zu verwaltenden Datensätze komplexer werden.
Gitpod: Neue IDE für GitHub-Projekte
GitHub hat eine neue IDE für Projekte erhalten. Dadurch können individuelle Entwicklungsumgebungen mit nur einem Klick direkt aus relevanten GitHub Repositories erstellt werden. Wir haben Sven Efftinge (Mitbegründer von TypeFox und Product Manager für Gitpod) interviewt und gefragt, was Gitpod genau macht und welche Features die neue IDE mitbringt. Außerdem wollten wir wissen, in welchem Zusammenhang Gitpod mit dem vorigen Projekt Eclipse Theia steht. Hier könnt ihr noch mal alle Antworten auf unsere Fragen nachlesen.
Mit APS.NET Core und Angular eine Webanwendung erstellen
Man nehme ASP.NET Core und REST im Backend sowie Angular im Frontend und bastle damit eine Webanwendung. Fabian Goserink stellt in seinem Beitrag die Vorteile und Bestandteile einer solchen Kombination anhand einer Programmierung eines Booktrackers vor. Neugierig? Dann könnt ihr hier nachlesen.
Stack Overflow Survey 2019
Interessant für euch waren die Ergebnisse der großen Umfrage von Stack Overflow. 88.883 Softwareentwickler aus 179 Ländern haben uns Einblicke in ihren Einsatz der unterschiedlichen Programmiersprachen, IDEs und weiteren Tools gegeben. Wir haben euch die Ergebnisse der nach Angaben des Unternehmens weltweit größten Umfrage beispielsweise zur beliebtesten Programmiersprache (auch international) hier noch einmal zusammengefasst.
Weitere Must-Reads der Woche:
- XAML-Tipp: UWP – Neue Beschreibungsfelder für Eingabesteuerelemente
- XAML-Tipp: UWP – neue ComboBox-Features
- „Unsere Stärke ist definitiv die winzig kleine Größe von Preact, ohne dabei auf Features verzichten zu müssen“: Marvin Hagemeister im Interview zu Preact X
- Smart Contracts mit Hyperledger Fabric auf Docker starten
- Planet Android: Android Q Beta 2 und Machine Learning für App-Entwickler