Hallo und herzlich Willkommen zurück zum montaglichen Wochenrückblick. Ein neuer Monat ist angebrochen: Der April, der April, der macht was er will – heißt es. Wir haben euch zwar nicht die Vielseitigkeit des Wetters präsentiert, dafür aber diverse Themen aus verschiedenen Bereichen der IT-Welt. Das sind eure Highlights der Kalenderwoche 14:
Visual Studio 2019: Die neuen Features im Blick
In der vergangenen Woche hat Microsoft Visual Studio 2019 veröffentlicht (wir berichteten). André Krämer, Geschäftsführer der Quality Bytes GmbH, gibt uns in seinem Beitrag einen Überblick über die neuen Features und stellt sie anhand von anschaulichen Beispielen vor.
Software richtig benennen: „Versionsnummern sind kein Marketinginstrument!“
Wer annimmt, dass es sich bei Versionsnummern von Software um ein reines Marketinginstrument handelt, der wurde von Rainer Stropek in der letzten Woche eines Besseren belehrt. In seiner Kolumne beschreibt er, warum man gerade in Zeiten von Cloud-basierten SaaS-Lösungen besser in richtige Versionsnummern investieren sollte.
Moderne JavaScript-Frameworks und SEO: Tipps und Tricks
Die Kombination von JavaScript-Frameworks und SEO gilt als schwierig. Das muss aber nicht sein, so Daniel Marx (Head of SEO bei .kloos). In der vergangenen Woche zeigte er, wie Suchmaschinen funktionieren und wie sie auf JavaScript-Frameworks basierende Seiten verarbeiten. Außerdem gibt er euch in seinem Artikel Tipps und Tricks, wie man SEO-optimierte JavaScript-Seiten erstellen kann. Ihr wollte mehr wissen? Dann könnt ihr hier noch einmal nachlesen: „SEO-optimierte JavaScript-Seiten erstellen“.
CMF Funktionen für Symfony Applikationen
Für den Betrieb eines Webshops sind CMS-Funktionen notwendig. Selbst wenn der Content nicht im Fokus steht, haben viele Anwendungen ein Contentmanagementsystem im Hintergrund. Oft braucht es kein ganzes CMS, sondern es reichen einzelne Funktionen aus. Es stellt sich die Frage: Setzt man ein ganzes CMS auf oder baut man lediglich die nötigen Funktionen? Auf dem Markt gibt es einige CMS, die in verschiedenen Bereichen ihre Stärken haben. Möchte man diese jedoch beispielsweise mit einer bestehenden Symfony-Applikation kombinieren, kann das schwierig werden. Maximilian Berghoff (Mayflower GmbH) nimmt sich dieser Problematik an und zeigt in seinem ersten Teil der Artikelserie, wie es dennoch funktionieren kann: „Teil 1: Content in einer Blockstruktur“.
„Content Marketing ist kein weiterer Kanal für Werbebotschaften!“
Im Interview mit Marketing-Expertin Susanne Harnisch, Co-Geschäftsführerin bei der XO Projects GmbH, zum Thema Content Marketing sind wir den Fragen nachgegangen, was Content Marketing bedeutet und warum eine Content-Marketing-Strategie unerlässlich ist. Außerdem hat Susanne Harnisch euch erklärt, was eine gute Geschichte ausmacht und wie man den Kunden sozusagen in den Kopf schauen kann. Im Rahmen des Interviews hat sie auch einen Ausblick auf die Inhalte ihrer Session auf der webinale 2019 in Berlin Anfang Juni gegeben. Neugierig? Das Interview zum nachlesen gibt es hier.
Weitere Must-Reads der Woche:
- Women in Tech: „Du musst Verantwortung für deinen eigenen Erfolg übernehmen“
- Microsoft mit neuer Update-Strategie für Windows 10
- Oloid: Ein neues Open Source Package für Laravel-Projekte
- Entwickler gesucht? Der IT-Jobmarkt ist hart umkämpft
- Chef wird Open Source: Ein Schritt in Richtung Zukunft für Infrastructure as Code