Die Tech-Industrie wird von Männern dominiert – so weit, so schlecht. Doch langsam, aber sicher bekommt der sogenannte Boys Club Gesellschaft von begabten Frauen: Immer mehr Frauen fassen in der Branche Fuß.
Aus diesem Grund wollen wir hier spannenden und inspirierenden Frauen die Möglichkeit geben, sich vorzustellen und zu erzählen, wie und weshalb sie den Weg in die Tech-Branche gewählt haben. Aber auch Themen wie Geschlechtervorurteile, Herausforderungen oder Förderungsmöglichkeiten kommen zur Sprache.
Unsere Woman in Tech: Margarethe R. R. Steffens
Heute erzählt uns Margarethe R. R. Steffens, Commercial Manager bei Minxli, ihre Geschichte. Während ihres Studiums an der Universität Bayreuth hat Margarethe für das Economics Department des Deutschen Generalkonsulats in Boston, für Beratungen wie PwC, beim Innovation Accelerator des WFP und für Christian Lindner gearbeitet.
Margarethe kann man als Digital Native bezeichnen; für Tech interessiert sie sich von klein auf:
Ich war ein Early User von ICQ, übrigens ein bemerkenswertes Beispiel für eine Anwendung mit Millionen von jungen Nutzern, die aber die Innovation verpasst hat. Ich liebte auch soziale Netzwerke, wobei gefühlt alle drei Monate ein neues „cool“ war. Da meine Eltern die PC-Zeit auf etwa 1h/Tag eingeschränkt haben, musste ich mich entscheiden, wie ich die Zeit optimal nutze. Ansonsten habe ich stapelweise Bücher verschlungen, bevorzugt Utopien, später auch Tech-Blogs.
Bei den ersten Apps interessierte ich mich primär dafür, mein Leben einfacher zu gestalten. Jede nützliche neue Anwendung, über die ich bessere Informationen erhalte, neue Kontakte finde oder Zeit sparen kann, habe ich geladen, aufgesogen und für meine Zwecke eingesetzt.
Richtig interessant wurde es dann aber in ihrem Studium, in dem es unter anderem darum ging, gesellschaftliche und wirtschaftliche Probleme zu analysieren und zu lösen – auch durch Technologie:
In meinen Studienjahren brach die Tech-Revolution gerade erst los. Im Studium Philosophy & Economics haben wir viele Diskussionen über den normativen und positiven Zustand der Welt geführt. Also den Status Quo analysiert, was gerade warum falsch läuft und wie es demokratischer, fairer, gleichberechtigter sein könnte.
Ich glaube, dass Tech die Brücke zwischen positiv und normativ schlagen kann und Menschen ermöglicht, die Welt zu verbessern, ohne zuerst jahrelang auf der Suche nach echtem Einfluss durch UN-Institutionen zu klüngeln oder, in dem Glauben Veränderung zu bringen, möglichst viele Beratungsprojekte zu verkaufen. Diese Branchen arbeiten durchaus zukunftsorientiert, um jedoch bei der Gestaltung der Zukunft aktiv mitzuwirken, ist Informationstechnologie zielführender.
Tech kann die Welt verbessern.
Das Wichtigste in der Tech-Branche ist, dass man auch im langwierigen Prozess der Steigerung von Nutzerzahlen und Profitabilität auf der Zielgeraden der inneren Mitte bliebt und diese verteidigt.
Dabei ist es wichtig, sich auszutauschen und mit und für andere zusammenzuarbeiten, so Margarethe.
Mein LeanIn-Circle mit brillanten Kommilitoninnen und anderen Young Professionals, die ich z. B. auf Recruiting-Veranstaltungen kennenlernte, ist großartig und motiviert, man tauscht sich gerne aus und hilft sich gegenseitig. Auch unsere wachsende Tech-Ladies-Community ermöglicht aufbauenden Austausch und super Feedback.
Das ist wichtig als Gegengewicht zu den jungen Frauen, die nach der Ausbildung so schnell wie möglich Hausfrau und Mutter werden wollen und das aktuelle Ungleichgewicht nicht kritisch beurteilen. Das stimmt mich traurig und nachdenklich, wenn manche von vornherein nur auf die eigene bequeme Glücksutopie in der Blase hinarbeiten, und die gesellschaftliche Verpflichtung vernachlässigen, Gleichberechtigung durchzusetzen. Gleiche Verantwortung tragen natürlich auch Männer.
Mein Herzensprojekt ist die Sensibilisierung von Jugendlichen und jungen Studenten für den drohenden Gender Pay Gap. Je früher man die Realität anerkennt, desto besser kann man sich wappnen und in Verhandlungstrainings gehen, sich Mentoren suchen und darüber sprechen.
Mittlerweile arbeitet Margarethe im Bereich Health Tech für eine einfachere Gesundheitsversorgung.
Als Commercial Manager bei Minxli treibe ich das Wachstum für unser Produkt „Focus Healthcare“ voran und arbeite mit einem hochqualifizierten internationalen Team an der Schnittstelle von Sales und Business Development, mit einer Prise Marketing. Wir verändern durch Technologie fundamental, wie Menschen Zugang zu persönlicher Gesundheitsversorgung haben, erleichtern Ärzten das Leben und unterstützen Unternehmen dabei, eine gesündere und zufriedenere Belegschaft zu beschäftigen.
Der Weg dorthin war nicht immer einfach, was oftmals tatsächlich an den männlichen Kollegen lag.
Was im Rückblick auffällt, sind Kollegen, die knochenharte Arbeit, daraus resultierende Erfolge sowie Kontakte anderer als ihre eigenen ausgeben. In meiner persönlichen Erfahrung scheinen vor allem Rocket- oder Startup-Schmieden die Entwicklung solcher Verhaltensweisen zu ermöglichen. Generell liegt dies sicherlich am Einzelnen. In der Politik/Diplomatie und in den Beratungen hatte ich auch großartige männliche Vorgesetzte, die nach wie vor Vorbilder für mich sind.
Women in Tech

Women in Tech: „Falsch vermittelte Berufsbilder könnten am Mangel von Frauen in der Tech-Branche schuld sein“

Women in Tech: „Frauen haben an ihre IT-Karriere oft andere Erwartungen“

Women in Tech: „Anstatt mich an Hindernissen festzubeißen, habe ich mich durchgeboxt“

Women in Tech: „Zweifelt nicht an euren Fähigkeiten!“

Women in Tech: „Als Frau muss man widerstandsfähig sein und braucht ein dickes Fell“

Women in Tech: Mehr Heldinnen des Alltags

Women in Tech: „Programmierer zu werden ist hart – für Frauen, wie für Männer“

Women in Tech: Eine Veränderung ist im Gange

Women in Tech: Vielfalt sichert Innovation

Women in Tech: In der Technik wird man zur lebenslang Lernenden

Kulturelle Einflüsse werden nicht durch Geschlecht, sondern durch Vielfalt getrieben

Women in Tech: Ich habe kein Vorbild, meine Karriere basierte auf meinen Fehlern

Women in Tech: Als ich Erfolg hatte, wurden einige der Neinsager zu Unterstützern

Women in Tech: „Je mehr Frauen man in MINT sieht, desto weniger einschüchternd ist es für andere“

Women in Tech: Den Leuten nur Programmieren beibringen ist nicht genug!

Women in Tech: Man kann Herausforderungen auch zu seinem Vorteil nutzen

Women in Tech: „Du wirst nicht genommen, weil du gut bist, sondern weil du eine Frau bist“

Women in Tech: Deswegen gibt es keine Frauen in der Tech-Branche

Women in Tech: „Technik spiegelt diejenigen wider, die sie erschaffen“

Women in Tech: „Im richtigen Unternehmen ist es großartig“

Women in Tech – „Macht einen Master in Selbstdarstellung“

Women in Tech – „Sucht euch eine Nische in der IT“

Women in Tech – „Frauen müssen sich kontinuierlich beweisen“

Women in Tech: Sexismus und Vorurteile in der IT-Branche

Women in Tech – „Wir brauchen Frauen in Tech, weil Frauen auch Tech-Kunden sind“

Women in Tech – „Weicht aus, aber nie zurück“

Women in Tech – „Es geht um Mitbestimmung an der Entwicklung unserer Zukunft“

Women in Tech – „Erfolg in der Tech-Branche ist männlich besetzt“

Women in Tech – „Habt keine Angst vor dem Scheitern!“

Women in Tech – „Frauen fordern zu wenig“

Mehr Frauen studieren Informatik

Women in Tech – „Als Frau in der IT zu arbeiten, ist nichts Besonderes“

Women in Tech – „Es hilft nicht, präsent zu sein, ohne Präsenz zu zeigen”

Flexbox, Entwickler-Rockstar werden & Microservices-Trends – unser Wochenrückblick KW 15

Women in Tech – „Wir brauchen mehr weibliche Vorbilder in der IT“

Women in Tech – „Selbstbewusst gegen Vorurteile ankämpfen“

Women in Tech – „Von echter Gleichberechtigung sind wir meilenweit entfernt“

Women in Tech – „Ohne Empathie lässt sich kein großartiges Produkt entwickeln“

Women in Tech – „Zusammen die Welt mit einem Stück Software verbessern“

Women in Tech – „Wenn du etwas willst, dann nimm es dir“

Women in Tech – die Umfrage: Wie divers ist die IT?

Women in Tech – „Das Klischee des einsamen Programmierers muss aufgebrochen werden“

Women in Tech – „Frauen sind genauso gut wie Männer“

Mehr Mädchen für Tech begeistern – durch weibliche Vorbilder

Women in Tech – „Diversity ist der Schlüssel zur Innovation“

Women in Tech – „Als Frau muss man doppelt so gut wie ein Mann sein“

Women in Tech – „Frauen verbinden mit Tech nichts Kommunikatives“

Women in Tech – „Frauen können alles – wenn sie sich selbst nicht aufhalten“

Women in Tech – „Ohne Frauen bleiben Problemstellungen ein weißer Fleck“

Women in Tech – „Tech kann die Welt verbessern“
Die bereits angesprochene Aggressivität vieler Männer und bestehende Klischees sind für Margarethe mit ein Grund, warum es so wenige Frauen in der Tech-Branche gibt:
Das Image von einer lauten Horde in Hoodies, die keine Manieren haben und Tag und Nacht bis zum nächsten Exit arbeiten, haftet der Branche leider an. Solange jedoch die Toleranzgrenze jedes Individuums respektiert wird und sexistische Sprüche genauso Tabu sind wie in anderen Branchen, kann man sich aber arrangieren und voneinander lernen. Wichtig ist auch, dass introvertierte Individuen Sprechzeit bekommen und nicht der lauteste Affe alle Bananen abgreift.
Allerdings bietet die Branche tolle Möglichkeiten, ohne verkrustete patriarchalische Strukturen durchzustarten und einfach mal zu machen. Flexibilität ist ein großer Vorteil, ich muss nicht wie im Banking morgens am PC sitzen, weil die Märkte aufmachen oder die ganze Woche beim Kunden wohnen, weil meine Beratung mich dort hinschickt, sondern arbeite flexibel.
„Der lauteste Affe sollte nicht immer die Banane abgreifen.“
Diese Vorteile sollten viel mehr Frauen wahrnehmen und sich auch trauen, eine Karriere in der Tech-Branche anzustreben. Denn durch Tech wird der Zugang zu Bildung, Gesundheit, Aufklärung und Netzwerken erleichtert, was wiederum mehr Frauen den Eintritt in STEM-Felder ermöglicht.
Wären mehr Frauen in der Tech-Branche aktiv, hätte das auch erhebliche Vorteile. Studien zeigen, dass Frauen Technologie vor allem benutzen, um Social Change und Verbesserung zu erreichen, außerdem sind ausbalancierte Führungsteams erfolgreicher und die Stimmung im Team ist besser.
Margarethe hat für einen Einstieg auch noch ganz praktische Tipps:
Man kann meist bei Interviews/Recruiting-Brunches schon abschätzen, wie die Unternehmen strukturiert sind, was Mitarbeiter wirklich von ihrer Arbeit halten und wie die Stimmung ist. Ein wichtiger Tipp ist, sich nicht zu viel von Prestige und großen Namen blenden zu lassen, und unbedingt auf Glassdoor die Bewertungen der Vorgänger zu lesen. Außerdem glaube ich, dass es hilft, einen Mentor zu haben und so viele Bildungsmöglichkeiten wie möglich wahrzunehmen. Auch wer nicht gerade STEM an einer Top-Uni studiert hat, kann durch Fachliteratur, Webinare und Gastvorträge alles Nötige selbst erlernen.
Wie sind eure Erfahrungen als Frauen in der Tech-Branche? Und wie seht ihr Männer das – fehlen euch qualifizierte Frauen als Kollegen? Schickt uns eure Erfahrungen, Meinungen, Wünsche per Mail an redaktion@entwickler.de!