Kalenderwoche 42 liegt hinter uns und mit ihr die Serverless Architecture Conference 2019 sowie die API Conference 2019. Beide Konferenzen fanden zeitgleich in Berlin statt. Das Wichtigste und unsere Eindrücke haben wir euch in einigen Beiträgen festgehalten. Außerdem ist Python in Version 3.8 erschienen. Zusätzlich wagten wir einen Blick in die Zukunft: WordPress 2024.
Serverless Architecture Conference + API Conference
In der vergangenen Woche fand die Serverless Architecture Conference 2019 und die API Conference 2019 in Berlin statt. Die Schwesternkonferenzen widmeten sich unter anderem dem Architekturansatz „Serverless“ und den immer wichtiger werdenden APIs. Wir waren vor Ort und haben alle wichtigen Informationen in einem Beitrag zur Eröffnung für euch festgehalten.
Ihr konntet nicht vor Ort sein oder habt die Keynotes aus anderen Gründen verpasst? Kein Problem! Wir haben die Keynotes von Erik Wilde (Good API) und Jared Short (Trek10) am Dienstag sowie die Keynote von Emmanuel Treny (IBM Cloud) am Mittwoch live übertragen, sodass ihr sie euch auch nachträglich noch anschauen könnt.
Im Rahmen der Konferenzen haben wir auch ein Interview mit Roland Huß, Principal Software Engineer bei Red Hat, zu seiner Session „Modern event-driven Workloads with Knative“ geführt. Hier geht es zum Interview: „Knative ist wesentlich einfacher zu nutzen als ein ’nacktes‘ Kubernetes“
Außerdem gibt es auch noch etwas zum Mitnehmen: 6 Take-aways von der Serverless Architecture & API Conference 2019
WordPress 2024: Ein Blick in die Zukunft
Wie könnte das CMS WordPress in fünf Jahren aussehen? Unser Autor Florian Simeth hat in seinem Beitrag in der vergangenen Woche einen Blick in die Zukunft gewagt. Wie ein Wolpertinger, ein Fabelwesen, das unterschiedliche Gestalten annehmen kann, könnte auch WordPress alle möglichen Funktionen annehmen.
Python 3.8 ist da: Die neues Features im Überblick
Die Python Software Foundation hat Python 3.8 veröffentlicht. Wir haben uns die neuen Features angeschaut und für euch in einem Übersichtsbeitrag zusammengestellt. Zu den Neuheiten zählen beispielsweise die Syntaxfunktionen wie der „Walrus Operator“ und Positional-Only Parameters. In Python 3.8 werden andere Funktionen als deprecated markiert. Diese sollen in Python 3.9 entfernt werden.
Zwei Open-Source-Projekte von Microsoft: Dapr und OAM für Kubernetes und Microservices
Von Microsoft wurden in der vergangenen Woche zwei neue Projekte vorgestellt: Dapr und OAM. Mit Dapr sollen Microservices-Anwendungen leichter erstellt werden können. OAM soll als neuer Standard für die Entwicklung und den Betrieb von Anwendungen auf Kubernetes und anderen Plattformen etabliert werden. Hier geht’s zu den Neuigkeiten.
Weitere Must-Reads der Woche:
- OpenAI: Auf dem Weg zu universell einsetzbaren Robotern?
- Vue CLI 4 veröffentlicht: Package Manager frei auswählbar
- Ionic React & Beta von Ionic 5 veröffentlicht: Veränderungen bei Ionic
- Datenvisualisierung mit JavaScript: Microsoft stellt SandDance Open Source
- Windows 10 November 2019 Update: Voraussichtlich finaler Build erschienen