Dritte Beta von WordPress 4.3 ist da
Eine Woche nach dem Release von WordPress 4.3 Beta 2 ist nun die dritte Beta-Version erschienen. Sie hat insbesondere einige Performance- und visuelle Verbesserungen für Menüs im Customizer sowie zahlreiche Bug-Fixes – insgesamt mehr als 140 seit dem Release der vorigen Beta – an Bord. Dazu kommen einige weitere Änderungen, etwa das Hinzufügen der Passwort-Verbesserungen zum Installations-Flow, die abschließenden Arbeiten am neuen Site-Icon-Feature für den Customizer oder eine verbesserte Accessibility von Kommentaren und Medienlisten-Tabellen.
WordPress 4.3 Beta 3 steht entweder zum Testen über das WordPress-Beta-Tester-Plug-in oder alternativ zum Download auf der WordPress-Website bereit; ein entsprechender Download findet sich auch im ursprünglichen Ankündigungspost.
PhpStorm 9.0.1 EAP Build 141.2017
Nachdem erst vor kurzem mit PhpStorm 9 die neue Major-Version der beliebten IDE erschienen ist, wurde nun bereits der erste Build von PhpStorm 9.0.1 im Early Access Program veröffentlicht. Build 141.2017 bringt dabei in erster Linie zahlreiche Bug-Fixes mit sich; zudem wurde Autocompletion von > nach der Eingabe von $this-hinzugefügt.
Alle Änderungen finden sich in den zugehörigen Release Notes; PhpStorm 9.0.1 EAP 141.2017 steht im Early Access Program zum Download zur Verfügung und kann so 30 Tage lang auch ohne aktive Lizenz getestet werden.
Ergebnisse der TYPO3 Mitgliederabstimmung zum Split von Neos
Vor zwei Wochen endete die Abstimmung der TYPO-Mitglieder zur Trennung des Neos-Teams und der TYPO3 Association, nun wurden die Ergebnisse (siehe Screenshot) vorgestellt. Im Fokus der Abstimmung standen dabei vor allem Fragen zum verbleibenden Budget für das Jahr 2015 und eine mögliche Änderung der Flow-Lizenz.
Zumindest für letzteren Punkt gibt es jedoch noch keine eindeutige Entscheidung. Stattdessen will, so erklärt Michael Stucki auf der TYPO3-Website, das Board der TYPO3 Association noch mal über die Lizenzfrage abstimmen, wenn alle ausstehenden Fragen dazu geklärt sind. Eindeutiger äußerten sich die Mitglieder dagegen bei der Frage nach dem verbleibenden Jahresbudget. Dabei entschied man sich, dass das Budget zurückgezogen und dem Neos-Team nicht länger für Sprints und die Qualitätssicherung zur Verfügung steht.
Twitter: Versöhnung mit der Entwicklerszene?
Twitter und die Entwicklerszene, man hat ja lange nicht viel Gutes darüber gehört. Seit Twitter vor drei Jahren entschieden hat, die Möglichkeiten zur Entwicklung von Drittanbieter-Apps massiv einzuschränken, hat sich nicht mehr viel getan. Jetzt kommt aber Bewegung in die Sache! Twitter, in Form von Mitgründer Ev Williams, gibt zu, dass es ein Fehler war, die Entwicklercommunity auszusperren. Das restriktive API sein einer von Twitters strategischen Fehlern gewesen. Stattdessen sollte Twitter eine Plattform sein, für die Developer gerne entwickeln. Die damalige Entscheidung sei weder eine Win-Win-Situation für Entwickler, noch für Twitter selbst gewesen. Wer hätte mit solch einer späten Einsicht noch gerechnet?
Polymer auf Version 1.0 upgraden
Vor zwei Monaten hat Google auf seiner Developers Konferenz I/O Polymer 1.0 vorgestellt. Die neue Version der Library soll nicht nur schneller laufen, sondern bringt auch viele neue Features mit. Ein großer Nachteil ist allerdings, dass sie nicht mit der Vorgängerversion v0.5 kompatibel ist. Wie das Upgrade funktioniert und was dabei zu beachten ist, zeigt Pankaj Parashar in einem Tutorial.
Commodore ist zurück!
Hach, die guten alten Zeiten mit dem Commodore C64 … Manch einer wird sich noch daran erinnern, für Andere ist die Ära des 1994 Pleite gegangenen Unternehmens doch schon zu lange her. Wer aber auf die kultigen Games steht, kann sich nun freuen: Ein italienisches Unternehmen hat ein Commodore-Smartphone entwickelt, dass die Funktionen eines modernen Android-Betriebssystems mit der Nostalgie der Retrogames vereint. Wired stellt das neue Gerät vor.
#TrumpYourCat
Wir sind ja kein Politik-Blog und erst recht befassen wir uns nicht mit dem US-Präsidentschaftswahlkampf. Durch was also könnten wir uns zu einer Ausnahme hinreissen lassen? Richtig! Katzen! Denn wie jeder weiß: Katzen gehen immer! Und vielleicht wissen auch manche von euch, dass der amerikanische Immobilien-Tycoon Donald Trump vor einer Weile in das Rennen als Kandidat der republikanischen Partei eingestiegen ist und sogar vorne liegt. Neben seinen durchaus kruden Ansichten ist Trump auch für seine eher ungewöhnliche Haarpracht bekannt. Genau diese hat jetzt in den USA das Meme #trumpyourcat hervorgebracht: Katzen mit einer Donald-Trump-Matte „verschönert“. Hier eine Auswahl zum Feierabend:
These felines were given @realDonaldTrump-inspired hairlines. Here’s how to #TrumpYourCat: http://t.co/gF0zIapqwu pic.twitter.com/MJhfe8dZhh
— CNN (@CNN) 16. Juli 2015
These #TrumpYourCat images. My gift to you. ? pic.twitter.com/JjBC1hKGcf
— Kelleigh Bannen (@kelleighbannen) 16. Juli 2015
#TrumpYourCat: Images of cats with @realDonaldTrump hair flood social media pic.twitter.com/cVSeoZhDjn
— Politweecs (@Politweecs) 16. Juli 2015
Not sure how Sandy feels about #TrumpYourCat, but thanks for sharing @maddow pic.twitter.com/wvpqEHuy84
— Mitch Keller (@MitchKeller) 11. Juli 2015
Aufmacherbild: Stefano Tinti / Shutterstock.com (modifiziert)