WP REST API 2.0 Beta 9 erschienen
Mit WP REST API 2.0 Beta 9 ist die letzte Vorabversion der kommenden Major-Version des WordPress-Plugins in diesem Jahr erschienen. Sie trägt den schönen Namen „You Don’t Win Friends With Salad“ und hat einige Bug-Fixes sowie kleinere Verbesserungen im Gepäck. So ist jetzt zum Beispiel das Verschieben von Tags und Kategorien zu Top-Level-Endpoints möglich; zudem wird die Infrastruktur mit der in WordPress 4.4 ausgelieferten Infrastruktur synchronisiert. Alle Änderungen sind im entsprechenden Changelog zusammengefasst; die neue Beta-Version steht auf GitHub beziehungsweise im Plugin-Repository zum Download zur Verfügung.
WordPress: Neue Labels für Custom Post Types und Custom Taxonomies
In WordPress 4.3. und 4.4. stehen ab sofort zusätzliche Labels für Custom Post Types und Custom Taxonomies zur Verfügung. Sie können bei der Verwendung von register_post_type()
und register_taxonomy()
per labels
-Argument eingeleitet werden. Zu den neuen Post Type Labels gehören zum Beispiel featured_image
, archives
und insert_into_item
. no_terms
, items_list_navigation
und items_list
sind die neuen Taxonomie-Labels. Einen Überblick über alle Änderungen bieten der zugehörige Blogpost sowie die Dokumentation.
MySQL Server 5.7.10 mit neuen Sicherheitsupdates
Kurz vor knapp, aber dennoch rechtzeitig rüstet Oracle mit MySQL Server 5.7.10 auf ab 2016 geltende IT-Security Standards auf. Endlich wird die Nutzung von TLS 1.1 und TLS 1.2 möglich, doch auch TLS 1.0 bleibt weiterhin enthalten. Default Ciphers haben ebenfalls ein Update erfahren und neben normalen Bugfixes wurden server- und clientseitige Einstellungsmöglichkeiten für akzeptierte TLS-Versionen hinzugefügt. Die genauen Details sind in den Release Notes und auf Todd´s MySQL Blog zusammengefasst; MySQL Server 5.7.10 steht auf der Produkt-Webseite zum Download zur Verfügung.
Los geht’s mit ECMAScript 2015 in Meteor
Im Juni ist die neue Version von JavaScript, bekannt als ECMAScript 6 aka Harmony aka ES2015 aka ES6, offiziell erschienen und wird bislang gut angenommen. Wer mit dem JavaScript-Framework Meteor arbeitet bzw. damit anfangen möchte, kann sich den Einstieg in ES2015 mit dem Blogeintrag von Robert Dickert erleichtern, der insgesamt sieben der neuen Features auflistet. So kann man z. B. var
durch const
und let
ersetzen, während Template-Strings String-Verkettungen ablösen. Das Praktische an ECMAScript 2015 ist, dass es mit seinen Vorläuferversionen vollständig kompatibel ist; man kann also solange einzelne ES-2015-Features Stück für Stück hinzufügen, bis man die Sprache vollständig beherrscht.
ES2015-Module mit Combo-Service laden
Das Schreiben modularer Anwendungen in JavaScript ist immer wieder eine Herausforderung. Da Module nicht in den Spezifikationen definiert sind, hat die Community in den letzten Jahren verschiedene Modulsysteme entwickelt – so zum Beispiel das ES-2015-Modul. In seinem Artikel erklärt Iliyan Peychev, wie man das ES-2015-Modul per Combo-Service lädt, um die Performance bei Anfragen zu verbessern.
Adventskalender für Entwickler: Advent of Code
Wer sich als Entwickler in der Weihnachtszeit ein wenig langweilt und nach einer neuen Herausforderung sucht, sollte einen Blick auf Advent of Code werfen. Die Seite veröffentlicht jeden Tag zwei aufeinander aufbauende Code-Puzzle, die in jeder beliebigen Sprache gelöst werden können. Der Adventskalender für Entwickler bietet eine gute Möglichkeit, seine eigenen Fähigkeiten auszubauen. Aber Vorsicht: Die Rätsel haben es durchaus in sich. Bevor man aber vor lauter Frust die Tastatur an die Wand wirft, kann man den dazugehörigen Reddit-Thread zurate ziehen.
Efficient Transformers
Christoph Henkelmann, DIVISIO
Enhancing Page Visits by Topic Prediction
Dieter Jordens, Continuum Consulting NV
Machine Learning on Edge using TensorFlow
Håkan Silfvernagel, Miles AS
Aufmacherbild: Fir tree branches and advent calendar stars on old wooden board (modifiziert) von Shutterstock / Urheberrecht: Alexander Raths