Visual Studio Code ist der neue Code-Editor für Windows, iOS und Linux, der aktuell in der Preview verfügbar ist. In der finalen Version soll es mit dem Cross-Plattform-Editor möglich sein, Modern-Web- und Cloud-Anwendungen zu erstellen, die nicht nur auf Windows, sondern auch auf OS X und Linux laufen.
Docker-Compose-Files mit Visual Studio Code editieren
Visual Studio Code könne zwar nicht bei der Bereitstellung von Docker-Containern eingesetzt werden. Allerdings seien die grundsätzlichen Funktionen an Bord, um Docker-Compose-Files zu editieren. Das hatte Sean McBreen, Mitglied des Visual- Studio-Code-Entwicklerteams, während seiner Keynote auf der DockerCon demonstriert. Erich Gamma, Microsoft Visual Studio Code Development Lead, hat das Ganze via Blogpost zusammengefasst.
Become a Cloud-Native: Java Development in the Age of the Whale
mit Dr. Roland Huß (Red Hat)
Es muss nicht gleich Docker sein – IT Automation, die zu einem passt
mit Sandr Parsick (Freiberuflerin)
Microservices: Technologien im Vergleich
mit Eberhard Wolff (INNOQ)
Survival Guide: Vom Monolithen zu Microservices
mit Lars Röwekamp (Open Knowledge)
Demzufolge sei Visual Studio Code bereits jetzt dazu in der Lage, Syntaxfärbungen und Snippets anzuzeigen, wenn ein Docker-File geöffnet wird. McBreen ging mit seiner Demo noch einen Schritt weiter und zeigte, dass die Visual-Studio-Code-Editier-Funktionen in Zusammenarbeit mit den Docker-Compose-Files funktionieren – und zwar so, als handele es sich um native Features. Beispielhaft demonstrierte McBreen, wie eine In-Context-Hilfe aufpoppt, sobald mit der Maus über einen Key oder ein Image gefahren wird. Im Blogpost hat McBreen die Funktion etwas näher erläutert:
In this case, the plugin uses the REST API provided by DockerHub to fetch meta information about a particular image and to show it in a hover.
Außerdem demonstrierte er, dass beim Hovern über Images zwei Instanzen von IntelliSense mit Regeln angezeigt werden; alternativ poppt eine zweite Version von IntelliSense mit dem Titel „Dynamic IntelliSense“ auf. Diese Variante unterscheide sich nach Aussage von McBreen wie folgt von der Original-Version:
It does not propose completions based on the context of a file, but by reaching out to some other data source.
Stößt IntelliSense in einem solchen Fall auf ein Image, nutzt es das Docker Hub API, um nach weiteren Images mit einem „specific typed“- String zu suchen.
Alle weiteren Infos zu den Funktionen der Visual-Studio-Code-Extension finden sich im Visual-Studio-Blog. Weitere spannende Beiträge rund um Docker gibt es außerdem hier.
Aufmacherbild: shipping containers at the docks Foto von Shutterstock / Urheberrecht: KAMONRAT
Hinterlasse einen Kommentar
Hinterlasse den ersten Kommentar!