3/4 der Deutschen ist währen der Feiertage erreichbar
Die große Mehrheit der Berufstätigen ist über die Weihnachtsfeiertage und zwischen den Jahren selbst dann beruflich erreichbar, wenn sie Urlaub haben. Mehr als drei Viertel (76 Prozent) geben an, nicht nur auszuspannen, sondern auch für Kollegen, Kunden oder Vorgesetzte per E-Mail oder Telefon ansprechbar zu sein. Das hat eine Umfrage des Hightech-Verbands BITKOM ergeben.
Büro-Email löst Anrufe ab
Die Erreichbarkeit trotz Ferien war bereits in den Vorjahren hoch und bleibt auch dieses Jahr auf diesem Niveau. Allerdings verlagert sich die Bürokommunikation immer mehr ins Netz. So beantworten weniger Berufstätige dienstliche Anrufe, dafür werden häufiger die Arbeitsmails gecheckt. Nur rund zwei Drittel der Befragten (64 Prozent) sind per Telefon erreichbar, zur Weihnachtszeit 2013 waren es noch drei Viertel (74 Prozent). Ebenso viele (64 Prozent) lesen berufliche E-Mails, das ist eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr (55 Prozent).
„Durch die Verbreitung von Smartphones erreicht eine E-Mail genauso direkt ihren Empfänger wie ein Anruf, gleichzeitig wird sie aber als weniger störend empfunden. Grundsätzlich bleibt es wichtig, dass Beschäftigte in ihrer Freizeit auch komplett abschalten können – das sollte im Interesse der Mitarbeiter wie auch der Unternehmen liegen.“ sagt BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf.
Der E-Mail sei Dank können wir die Anfrage vom Chef also auf Wiedervorlage stellen, bis wir das Stück Christstollen aufgegessen haben.
Generation-Y schaltet während Feiertagsurlaub ab
Nur jeder vierte Urlauber (24 Prozent) ist über die Weihnachtstage überhaupt nicht dienstlich zu erreichen. Jüngere lassen es dabei grundsätzlich deutlich entspannter angehen als die Älteren. Mehr als jeder Zweite der unter 30-Jährigen (51 Prozent) klinkt sich komplett aus. Die Generation-Y setzt auch hier ihre Work-Life-Balance durch. Am häufigsten beantworten die 30- bis 49-Jährigen E-Mails und Anrufe – gerade einmal 14 Prozent schalten komplett ab. Zwischen den Geschlechtern gibt es nur geringe Unterschiede. Männer (28 Prozent) schalten etwas häufiger ganz ab als Frauen (21 Prozent).
Ein Viertel hat keinen Urlaub während der Feiertage
Allerdings stellt sich in diesem Jahr längst nicht für jeden Berufstätigen die Frage nach der Erreichbarkeit über die Feiertage. Jeder Vierte (25 Prozent) hat zwischen Weihnachten und Neujahr keinen Urlaub (2013: 18 Prozent).
Zur Studie
Die Angaben basieren auf einer repräsentativen Umfrage, die Bitkom Research in Zusammenarbeit mit Aris Umfrageforschung durchgeführt hat. Dabei wurden 1.003 Personen ab 14 Jahren befragt, darunter 551 Berufstätige.
© BITKOM
Aufmacherbild: businessman with Santa hat working on the computer via Shutterstock / Urheberrecht: Ollyy