BabelFish('de_en', 'Hallo, Welt !'); echo $result; ?>
Der Artikel hat es gezeigt: XML-RPC ist ein interessantes Protokoll, mit dem man allerdings schnell an seine Grenzen gelangt. Die Probleme beginnen schon mit der fehlenden Schnittstellenbeschreibung, die es zum Beispiel bei CORBA IDL gibt. Dadurch können Proxies für den Server-Zugriff nicht automatisch erzeugt werden. Ebenso ist dem automatischen Serialisieren enge Grenzen gesetzt. Bei vielen Implementierungen müssen Objekte manuell aus Struts und Arrays übersetzt werden.Als Fazit bleibt: Wer einen schnellen und unkomplizierten Web Service erstellen möchte, der sollte auf XML-RPC zurückgreifen. Geht es um anspruchsvollere Projekte im E-Business, sollte nach wie vor auf SOAP gesetzt werden.Daniel Koch arbeitet als freiberuflicher Programmierer und Autor in Hamburg und Berlin. Er hat mehrere Bücher rund um die Themen Programmierung und Software veröffentlicht. Sie erreichen ihn unter dk@medienwerke.de.Links und Literatur[1] http://xmlrpc-epi.sourceforge.net/main.php?t=php_about[2] http://de.php.net/manual/en/ref.xmlrpc.php[3] http://pear.php.net[4] http://codewalkers.com/tutorialpdfs/tutorial61.pdf[5] http://www.zend.com/php5/articles/php5-SOAP.php[6] http://www.w3.org/TR/2001/NOTE-wsdl-20010315[7] http://www.zend.com/php5/articles/php5-SOAP.php[8] http://www.xmethods.net/sd/2001/BabelFishService.wsdl[9] http://www.asnative.de/docs/WSDLDoc_Babelfish.html[10] http://www.php.net/manual/en/ref.soap.php