Eine machbare Aufgabe.
Eigentlich.
Hier die Ergebnisse, mit denen die vier Teams (PHP, Oracle PL/SQL, .NET und Java) aufwarteten:
Sprache | Zeit für die Entwicklung | Lines of Code | Performance |
---|---|---|---|
Oracle PL/SQL | 4:37h | 1058 | 1.9s |
.NET | 3:29h | 8680 | 1.2s |
PHP | 1:26h | 94 | 7.1s |
Das Java-Team hat keine fertige Lösung mehr abgeben können.
Jetzt ist so ein einfaches Beispiel sicherlich nicht repräsentativ für einen „echten“ Vergleich zwischen Programmiersprachen (letzten Endes spielen für die Wahl der Sprache noch unzählige weitere Faktoren eine Rolle) – was das Beispiel jedoch zeigt, ist dass man mit PHP schnell zu einem brauchbaren Ergebnis kommt. Vielleicht nicht schön (s.h. Performance), aber doch hinnehmbar.
Ivo hat sich in seinem Artikel auch die Mühe gemacht, die Lines of Code einmal umzurechnen. Geht man nämlich davon aus, dass 10.000 LoC einen Software Maintainer vollzeit beschäftigen können, dann kostet die .NET-Lösung eben einen ausgewachsenen Maintainer im Jahr, das Oracle-Team wäre noch 5 Wochen im Jahr mit Maintanance beschäftig, die PHP-Developer könnten nach 4 Tagen bereits neue Projekte umsetzen.
Und das Java-Team? Nun ja … darum kümmert sich dann Chuck Norris.