Das aktuelle Release basiert dabei auf der selben HTML5-Engine, die neulich auch in den Windows-8-Demos zu sehen waren. Das bedeutet im Klartext eine nicht all zu schlechte Performance und eine Menge neue Features.
So sind nun Positioned Floats ebenso enthalten wie HTML5 Drag & Drop sowie das File Reader API, Media Query Listener und, eine ganz besondere Freude, ein erster Support für HTML5 Forms. Hinzu kommt die HTML5 Sandbox sowie die Webworkers – es sieht also so aus, als würde man es in Redmond wirklich ernst meinen.
Auch in Sachen JavaScript scheint sich einiges getan zu haben. Laut des Kommentars eines Lesers soll der IE10 im ECMAScript Test262 erstaunlich gut abschneiden – lediglich sieben Fails sollen am Ende in der Auswertung zu finden sein. Leider können wir das als Mac-User nicht überprüfen; aber wir sind für jede Bestätigung – oder jedes Dementi – dankbar.
Eine bittere Pille hat man dann aber doch zu schlucken: Fast ganz am Ende des Release-Posts Site-ready HTML5: Second IE10 Platform Preview Available for Developers findet man folgenden Absatz, der eher pessimistisch veranlagte Entwickler schon einmal darauf vorbereitet, welche Wehklagen man in Zukunft zu hören bekommen wird:
This blog post (link) describes some of the scenarios and customers for which this is important.Because of this approach to productizing Web technologies, Microsoft will support IE10 for 10 years after its release, honoring the same product lifecycle commitments as Windows itself.
Zwar liefert Microsoft die Szenarien für die Sinnhaftigkeit der Langlebigkeit gleich mit – it’s about and, not or – aber wie wir gestern bereits geschrieben hatten: In erster Linie sollten alle am selben Strang ziehen und die Standards vorantreiben und zu implementieren – und sich nicht gegenseitig Steine in den Weg legen.
* Den Kommentaren nach zu urteilen scheint auch in der zweiten Platform Preview des Internet Explorer 10 das CSS3-Feature text-shadow zu fehlen. Der kommende Meilenstein aus dem Hause Microsoft liegt zwar momentan noch in einer sehr frühen Version vor, dennoch sollte man bedenken, dass andere Browser die Schatten schon lange unterstützen. Wir sind uns aber sicher, dass sich das Team das Feedback zu Herzen nehmen und den Support so bald wie möglich einbauen wird. Und dann müssen wir nur noch hoffen, dass Texte mit Schatten nicht ähnlich inflationär verwendet werden wie seinerzeit die runden Ecken