Das Rendering (also die Umwandlung der Serversteuerelemente in das Ausgabeformat, HTML, CSS und JavaScript) wurde in ASP.NET erheblich verbessert. Insbesondere hat Microsoft sich nun an einige übliche Gepflogenheiten im Webdesign angepasst. Guter Webseitencode trennt heute streng zwischen der Struktur in HTML beziehungsweiseXHTML und dem Layout in CSS. Außerdem werden beispielsweise zu Layoutzwecken keine Tabellen mehr verwendet. Tabellen sollten nur noch für die Darstellung von Daten verwendet werden. Ebenso werden Auflistungen stets mit den Tags
,
und
- Verzicht auf
im Menu Control, stattdessen jetzt
- CheckBoxList und RadioButtonList unterstützen nun auch Rendering als
- Validation Controls verwenden keine Inline Styles mehr
- disabled=“disabled“ nur noch für Eingabeelemente
um Hidden Fields (z. B. __ViewState) mit Class „aspNetHidden“Warum sollte man dieses neue Rendering ausschalten wollen? Es geht nicht darum, dass das neue Rendering schlecht wäre. Es geht um Abwärtskompatibilität, denn das neue Rendering kann zu Inkompatibilitäten mit eigenen CSS-Vorlagen und selbstgeschriebenem JavaScript führen. Auch kann es zu unerwünschten Änderungen kommen, zum Beispiel weil die Ausgaben der Validation Controls nicht mehr automatisch rot sind. Bei einer Umstellung auf ASP.NET 4.0 möchte man möglicherweise im ersten Schritt die Website mit den bestehenden CSS-Vorlagen und dem bestehenden JavaScript weiterbetreiben können. Möglich ist das durch das Attribut controlRenderingCompatibilityVersion=“3.5″ im Tag
in der web.config-Datei (Listing 1). Wenn man controlRenderingCompatibilityVersion=“3.5″ nicht setzt, wird das neue ASP.NET 4.0 Rendering angewendet. Alternativ kann man auch controlRenderingCompatibilityVersion=“4.0″ setzen. Listing 1
... ... Dr. Holger Schwichtenberg (MVP) und FH-Prof. Manfred Steyer arbeiten bei http://www.IT-Visions.de als Softwarearchitekten, Berater und Trainer für .NET-Technologien. Dabei unterstützen sie zahlreiche Unternehmen beim Einsatz von .NET und entwickeln selbst in größeren Projekten. Sie haben zahlreiche Fachbücher geschrieben und gehören seit vielen Jahren zu den Hauptsprechern auf der BASTA. Manfred Steyer ist zudem verantwortlich für den Fachbereich „Software Engineering“ der Studienrichtung „IT und Wirtschaftsinformatik“ an der FH CAMPUS 02 in Graz. Dr. Holger Schwichtenberg unterrichtet in Lehraufträgen an den Fachhochschulen Münster und Graz.
- CheckBoxList und RadioButtonList unterstützen nun auch Rendering als