Das Kraftwerk kennt die beste Zeit, um Wäsche zu waschen, ohne dass die Anwender oder die Maschine etwas davon mitbekommt. Wenn wir den Energiehaushalt optimieren, können wir im besten Falle Geld einsparen und einen Beitrag gegen die Umweltverschmutzung leisten. Dabei ist das sogenannte „Smart Grid“ ist nur eine von vielen IoT-Anwendungen, die von ökonomischen Interessen auf die Spitzen des Hype Cycle getrieben wurden.
Wie aber können wir wirklich effizient sein? Schließlich kann schon ein Prozent Einsparungen in Milliardenhöhe zur Folge haben. Die Anwort, die auch Matteo Collina, Softwarearchitekt bei nearForm, gibt, ist: in der Verbindung aller Dinge und in ihrer Kontrolle durch eine einfach zu bauende und leicht erhaltbare Software. Die entscheidenden Fragen lauten: Welche Sprache sprechen die Dinge? Welche Wörter benutzen sie?
Erfahren Sie mehr zum Thema auf der Internet of Things Conference 2015:
- Design Thinking für das Internet der Dinge
3.9.15 | Wolfgang Henseler - To IP or not to IP, that is the Question
1.9.15 | Michael Barkway - Internet of Things and the Back-end Developers
1.9.15 | Henryk Konsek
Aufmacherbild: Smart Grid Image Illustration, Vector via Shutterstock / Urheberrecht: chombosan