Mehr zum Thema
Mozillas WebThings Gateway 0.11 wurde veröffentlicht. Das Web Interface zur Steuerung und Verwaltung von Smart-Home-Geräten verfügt dank des Updates nun über insgesamt 24 neue Sprachen, inklusive Deutsch. Nutzer, die das Interface auf einem Rasberry Pi verwenden, haben automatisch die neueste Version erhalten. Für verschiedene Versionen von Fedora Linux, Ubuntu und Debian stehen nun auch neue Packages zum Download bereit, welche die bereits bestehenden Images für Docker und Rasberry Pi ergänzen.
WebThings Gateway 0.11: Verbessertes Tracking
Das bisher als Experiment geführte Feature Logs ist nun standardmäßig für alle Nutzer verfügbar. Es ermöglicht das Tracken und Visualisieren von übermittelten Geräte-Daten. So kann per interaktiven Graphen beispielsweise der Energieverbrauch einer Lampe oder anderen Smart Devices angezeigt werden.
Quelle: Mozilla
Verworfen wurde hingegen der mit Sprachbefehlen arbeitende Virtual Assistant. Wie die Mozilla-Entwickler ankündigen, wird in der WebThings Gateway Version 0.12 auch das damit verbundene Back-End-Command-API entfernt werden, weshalb Geräte, die dieses bis jetzt nutzten, aktualisiert werden müssen. Als neuer Ansatz in diesem Bereich dienen nun Add-ons , die auch das Verwenden des Gateway Interfaces per Sprache ermöglichen sollen. Diese können unter dem Reiter Add-ons in den Einstellungen installiert werden.
Als weitere Neuerungen können nun automatische OTA-Updates von Rasberry Pi-Nutzern deaktiviert werden und alle Anwender haben die Möglichkeit, das Web Interface im lokalen Netzwerk mittels http:// zu erreichen. Darüber hinaus gab es eine ganze Reihe von Bugfixes.
Alle Informationen zu Mozillas WebThings Gateway 0.11 finden sich auf dem offiziellen Blog.