Der Raspberry Pi hat seit seiner Markteinführung 2012 eine ziemlich beeindruckende Entwicklung hinter sich: In den vergangenen Jahren wurden mehr als acht Millionen Stück des Minirechner verkauft. Schaut man sich das umfangreiche Ökosystem sowie die treue und große Community an, ist die Verbreitung des Raspis auch kein Wunder. Gerade die Community ist es, die immer wieder neue Projekte vorantreibt und auch bei der Umsetzung ebendieser hilft.
Von Raspi-Game-Boys über musikalisches Gemüse bis hin zu einer ganzen LEGO-Stadt – im folgenden stellen wir euch die 10 coolsten Raspberry Pi Projekte vor.
Raspberry Pi Projekte: Game Boy
Hier treffen zwei Kultobjekte aufeinander: Der 27 Jahre alte Game Boy und der erst vier Jahre junge Raspberry Pi. Um die beiden zusammen zu bringen, kann man entweder martialisch zu Werke gehen und den Game Boy ausschlachten, einen Raspberry Pi einsetzen und dann das Betriebssystem RetroPie installieren. Wer nicht ganz so brutal vorgehen möchte, hat zwei weitere Möglichkeiten: günstige Nachbauten oder 3D-Druck.
Ersteres liegt dem Projekt ZeroBOY zugrunde: Hier kommt ein Raspberry Pi Zero zur Anwendung, der in ein Game-Boy-Gehäuse integriert wird. Angeschlossen werden die nötigen Teile wie PCB Controller Board, Tactile Buttons und Monitor über die GPIO-Pins des Zeros. Auf der Website des Projekt findet sich neben einer ausführlichen Anleitung mit Auflistung aller Komponenten auch eine „all-in-one“ Distribution, die man einfach per microSD auf dem Minicomputer installieren kann.
Die andere Variante ist der 3D-gedruckte Game Boy, zu dem ein Raspberry Pi, ein TFT-Touchscreen-Display und ein alter SNES-Controller als Teilelieferant stoßen. Als Software steht ein fertiges Emulatorprogramm zur Verfügung, das man direkt auf dem Raspi installieren kann.
Raspberry Pi Projekte: 3D-gedruckte Drohne
Der Raspberry Pi lernt fliegen! Die Kooperation Open DIY Projects hat einen Einsteiger-Copter entwickelt, der auf aufwändiges Zubehör verzichtet, aber dennoch auf Hightech setzt. Der WiFree Copter wird mit einem Smartphone gesteuert und überträgt das digitale HD-Bild live auf das Display. Die Steuerung der Flugelektronik übernimmt ein Raspberry Pi, der per WiFi mit dem Smartphone verbunden ist. Zudem überträgt ein Raspberry-Pi-Kameramodul Videoaufnahmen in Echtzeit. Das Gehäuse des Copters ist im 3D-Drucker gedruckt; das ganze Projekt steht quelloffen zur Verfügung.
Raspberry Pi Projekte: Zaubererschach à la Harry Potter
Erinnert ihr euch noch an Harry Potter und den Stein der Weisen? Um an diesen zu gelangen, muss – neben anderen schwierigen Aufgaben – eine Runde Zaubererschach absolviert werden. Dazu muss man sich siegreich als eine der animierten Schachfiguren durch das Spiel manövrieren, bei dem das eine oder andere Mal Köpfe rollen. Ganz so martialisch geht es bei der Version von Bethanie Fentiman zwar nicht zu, dennoch ist das Projekt ziemlich beeindruckend. Das Schachsystem besteht aus Schrittmotoren, Gleitschienen, Zahnräder, Magneten uvm. Zudem hat Bethanie alle möglichen Schachzüge ins Programm geschrieben.
Raspberry Pi Projekte: Parallel Computing
Allein der Blick auf die knapp drei Meter hohe SeeMore-Skulptur-Supercomputer-Kombo ist schon ziemlich beeindruckend. Jeder einzelne der insgesamt 256 Raspberry Pi Model B+s ist mit einem Plastikpanel verbunden und der jeweils zugehörige frei bewegliche Arm schwingt nach außen, sobald ein Pi aktiv an einer Parallel-Computing-Aufgabe arbeitet. Werden die Minirechner dann aktiviert, fühlt man sich ein bisschen wie in einem Science-Fiction-Film: Die grünen, lichtdurchlässigen Panel gleiten in hypnotischen Wellen über die spiralförmige Oberfläche nach außen und liefern so eine physische Darstellung der durchgeführten Berechnungen.
SeeMore wurde entwickelt, um das Konzept von Parallel Computing zu verdeutlichen und zu zeigen, welche Bedeutung hinter diesem steckt:
By using aesthetics and visualisation, my idea was to impart the most basic information such as the fact that we use lots of devices collectively and in parallel to solve problems larger than those we can solve with a single system. The algorithms you see on SeeMore represent synchronous and asynchronous communications and collaborations common in parallel codes and systems.
Raspberry Pi Projekte: Bier selbst brauen
Mit dem Open-Source-Projekt BrewPi lässt sich der Brauprozess von Bier und Wein ganz einfach überwachen – auf diese Weise kann sich jeder kinderleicht sein eigenes Alkoholsortiment zusammenstellen. Es handelt sich dabei um einen Temperaturregler für den Fermentierungsprozess. Zudem lassen sich Messdaten automatisch erfassen und ein Web-Interface sowie Graphen komplettieren das Ganze. Ein Raspberry Pi überwacht den Brauvorgang, da über ihn die Webanwendung läuft. Er zeichnet die Logfiles auf und führt Skripte aus. Für die Temperatursteuerung ist die Raspberry Pi Alternative Arduino bzw. Spark Core zuständig, der die Sensoren ausliest und die Kühlung regelt.
Sicher, günstiger und flexibel im Hybrid-Modus Online oder in München – Sie entscheiden!
Online oder in München – Sie entscheiden!
Raspberry Pi Projekte: Musikalisches Gemüse
Musik und Gemüse passen nicht zusammen? Von wegen! Scott Garner zeigt mit der BeetBox, dass das sogar ganz hervorragend passt. Bei der BeetBox handelt es sich um ein einfaches Instrument, das Schlagzeugklänge durch die Berührung von Rüben erzeugt. Gesteuert wird das Ganze von einem Raspberry Pi mit einem kapazitiven Touch-Sensor und einem Audioverstärker. Zur Kommunikation wird ein Python-Skript genutzt, das auf Berührungen reagiert und Schlagzeug-Samples via pygame triggert.
Raspberry Pi Projekte: The Internet of Lego
Eine ganze Stadt aus Lego zu erschaffen, ist für sich genommen schon ziemlich beeindruckend. Bedenkt man jetzt noch, dass Cory Guynn diese Lego-Stadt komplett vernetzt hat und sie über einen Raspberry Pi steuert, wird das zu einem unfassbar grandiosen Projekt. „The Internet of Lego“ – in Anlehnung an den Terminus Internet of Things – ist über Sensoren und Motoren völlig vernetzt, sodass sich einzelne Elemente /Prozesse steuern und automatisieren lassen. Via Node.js und NodeRED auf dem Bastelrechner hat Guynn eine App entwickelt, die IoT-Messenges an PubNub sendet. Auf seinem Blog berichtet der Entwickler regelmäßig über die Lego-Stadt und veröffentlicht auch Code-Beispiele und detaillierte Anleitungen.
Raspberry Pi Projekte: Magischer Spiegel
Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? Diese Frage kann jetzt nicht mehr nur Schneewittchens verwunschener Spiegel beantworten, sondern auch der Magic Mirror von Bradley Melton. Der smarte Spiegel bietet Informationen zu Wetterlage, Uhrzeit, Datum und – natürlich – ein Kompliment.
Der Magic Mirror ist nicht der erste seiner Art, sondern greift auf Projektteile von Michael Teeuw zurück. Allerdings wurde das Ganze hier auf Anfängerlevel umgesetzt, damit Melton selbst mehr im Bereich Webentwicklung dazulernen konnte. Das Projekt eignet sich demnach auch für Neueinsteiger.
Raspberry Pi Projekte: Astro Pi
Der Raspberry Pi hat es mittlerweile sogar ins All geschafft: 2015 flog Astronaut Tim Peake mit zwei modifizierten Raspis zur Internationalen Raumstation, um die Grundgesetze von Bewegung und Schwerkraft im Weltraum zu erforschen. Die beiden Minirechner sind mit einem speziell für die Mission entwickelten Sense HAT ausgestattet, der die Umgebung der ISS vermisst, ihre Bewegungen durchs All verfolgt und dabei das Magnetfeld der Erde berücksichtigt. Jeder Raspberry Pi verfügt über eine Kamera; eine Infrarot- und eine Standardkamera.
Aber was macht man jetzt mit einem Raspberry Pi im Weltraum? Im Rahmen der Astro Pi Competition wurden sieben Projekte ausgewählt, die Tim Peake ausführen wird. So zeigt ein Programm beispielsweise die Flagge des Landes, das die ISS gerade überfliegt, ein anderes misst die Reaktionsgeschwindigkeit der Astronauten. Die Ergebnisse werden dann zur Erde zurückgeschickt und veröffentlicht. Übrigens: Von der Rechenleistung her unterscheiden sich Minicomputer und die im Mars-Rover Curiosity verwendete CPU kaum – gut möglich also, dass in Zukunft auf teure Spezialhardware verzichtet werden kann.
Raspberry Pi Projekte: Fire Pong
Der Spieleklassiker Pong von Atari aus dem Jahr 1972 bekommt neues Leben eingehaucht – und das so richtig! Das Live-Action-Game Fire Pong basiert auf dem Prinzip des alten Computerspiels, bringt aber das Element Feuer dazu: It’s like a one-dimensional game of pong, but with fire rather than pixels. Jeder Spieler erhält einen Schläger, mit dem der Feuerball zurückgeschlagen werden muss. Belohnt wird der Gewinner mit einem riesigen Feuerball. Gesteuert wird das Ganze von Wii-Controllern und einem Raspberry Pi. Jetzt aber genug der Worte – Bilder können das Spektakel viel besser beschreiben:
Jetzt heißt es ran den Raspi und losgelegt mit dem Nachbau! Wir hoffen, wir konnten euch ein wenig Inspiration und die eine oder andere Anregung für euer eigenes Raspberry Pi Projekt mit auf den Weg geben. Lasst uns gerne an euren Umsetzungen für spannende Raspberry Pi Projekte teilhaben!
Rund um den Raspberry Pi

Raspberry Pi Zero W ist der neueste Pi-Spross

Wann kommt der Raspberry Pi 4?

PIXEL: Neue Desktop-Umgebung für Raspberry Pi und Raspbian

Raspberry Pi Projekte – die Top 10

Raspberry Pi 2 – Dachfenster mit Java steuern

Raspberry Pi 2 – Dachfenstersteuerung mit Java programmieren

Raspberry Pi 2: GPIO mit Java programmieren

Raspberry Pi 2 – mit Java die GPIO ausreizen

Raspberry Pi Alternativen – die Top 7

Fire Pong ist das geilste.