Da sich an dieser Stelle die Expertise des Autors in Bezug auf die Grand Dame der massentauglichen Musik verflüchtigt, kommen wir lieber zu Git. Als das Versionskontrollsystem BitKeeper nicht mehr kostenfrei genutzt werden konnte, erblickte Mercurial das Licht der Welt. Die Lösung für das Problem schien damit gefunden zu sein, doch auch Linux-Erfinder Linus Torvalds hatte in Bezug auf die Versionskontrolle eine Meinung – oder besser gesagt, ein Tooling: Git. Git bedeutet übrigens so viel wie „Blödmann“, und auf einer Mailingliste machte Torvalds den Witz, er würde alle seine Projekte nach sich selbst benennen – erst Linux, jetzt Git.
Wie dem auch sei, Java setzte auf Mercurial zur Versionskontrolle, nicht auf Git. Das war kein Fehler, Mercurial hat der Java-Gemeinde immerhin bis dato 15 Jahre lang hervorragende Dienste geleistet. Doch in der vergangenen Dekade hat Git – spätestens seit der Plattform GitHub – immer weiter in puncto Popularität und Performance zugelegt. Heute ist Git der De-facto-Standard für die Versionskontrolle. Um den Veränderungen auf dem Markt Tribut zu zollen und Alternativen zu Mercurial zu evaluieren, wurde Projekt Skara ins Leben gerufen. Wenig überraschend hieß der Sieger: Git.
Und so begannen die Arbeiten für eine Migration von Mercurial nach Git und auf die Hostingplattform GitHub. Interessanterweise wurde GitHub zwischenzeitlich von Microsoft gekauft, womit die Universen Java und Microsoft erneut einen Schritt aufeinander zu machen. Den Abschluss der Transitionsbemühungen wird wohl das im kommenden März erscheinende Java 16 bilden, die JEPs für den endgültigen Umzug sind Teil dieser Version des JDK.
Für die Java-Gemeinde bedeutet der Umzug vor allem, dass eine Reihe neuer Befehle, Tools und Skills benötigt wird, um weiter aktiv an der Evolution der Programmiersprache mitzuarbeiten. Grund genug für uns vom Java Magazin, einen Großteil des aktuellen Hefts der Vermittlung eben dieses Git-Wissens zu widmen. Lisa Rosenberg sorgt mit ihrer umfangreichen Einführung in die Thematik dafür, dass wirklich jeder zum Git-Profi avanciert, Sandra Parsick und Michael Kaufmann runden das mit ihren Tipps und Tricks für den Umgang mit Git und einem Deep Dive in weniger geläufige Befehle ab. So wird diese Ausgabe des Java Magazins zur ultimativen Ressource für das Meistern der Versionskontrolle.
Und nun: Git back to Work, B**ch!