Mit Babel 7.1 wurde Support für Private Static Fields in den JavaScript-Compiler implementiert, mit Version 7.2 folgte nun der Support für Private Instance Methods. Bei beiden handelt es sich um ECMAScript Proposals, die sich derzeit auf Stufe 3 des Implementierungsprozesses befinden, also in der Praxis getestet werden sollen, bevor sie in den Standard übergehen. Darum stehen die neuen Features in Babel optional zur Verfügung und müssen über Plug-ins integriert werden. Für die Private Instance Methods kann dafür @babel/plugin-proposal-private-methods
genutzt werden.
Babel 7.2: Neue ECMAScript-Proposals integriert
Auch der Smart Pipeline Operator, der von Babel 7.2 unterstützt wird, ist nur optional verfügbar. Hier wurden nur die Kernfunktionalitäten des ECMAScript Proposals in verschiedenen Varianten implementiert, damit diese getestet werden können, bevor eine Entscheidung getroffen wird. Das Proposal an sich befindet sich noch auf Stufe 0 im Prozess. Die Syntax von Smart Pipeline Operators kann in Babel noch nicht transpiliert werden. Diese Funktion soll jedoch bald folgen. Genutzt werden können die integrierten Versionen mit @babel/parser
, indem proposal: "smart"
im Pipeline-Plug-in aktiviert wird.
Jenseits des Support für ECMAScript Proposals zeigt Babel 7.2 nun an, welches Plug-in in welchem Codeabschnitt genutzt wird. Das Feature ist beispielsweise für die Time-Travel-Funktion verfügbar, mit der Änderungen am Code nachvollzogen werden können.
Weitere Informationen zu diesen Features können den Releaser Notes für Babel 7.2 von Nicolò Ribaudo entnommen werden.