Einigen dürfte schon aufgefallen sein, dass sich das Release der neuen Ember-Versionen um einige Wochen verzögert hat. Eigentlich erscheinen die neuen Framework- und Library-Versionen alle sechs Wochen; durch den Sommeranfang sei es aber bei den Entwicklern zu Verzögerungen gekommen, heißt es in einem Blogpost im Ember-Blog. Dort haben Matthew Beale, Chris Thoburn und Alex Navasardyan die Highlights von Ember 2.14 und 2.15 Beta sowie der neuen Ember-Data- und Ember-CLI-Versionen vorgestellt.
Ember 2.14 und 2.15 Beta – das ist neu
Im Fokus von Ember 2.14 stehen vor allem zahlreiche Bug-Fixes, Performance-Verbesserungen und einige Deprecations. Wie bereits in der Vorgängerversion wurde auch bei der neuen Framework-Version an der Verbesserung des Packagings gearbeitet. Dazu gehört insbesondere die Adoption von Babel 6 sowie der Einsatz von Rollup bei internen Ember-Packages. Damit wurde die Größe der neuen Ember-Version um 7KB im Vergleich zum letzten Maintenance-Update für den 2.13.x-Release-Zweig reduziert. Auch die anfängliche Render-Zeit von „Real-World“-Apps konnte weiter verbessert werden.
Die neue Framework-Version bringt zudem einige weitere Deprecations mit, die beim nächsten Major-Release entfernt werden sollen. So wurden Ember.MODEL_FACTORY_INJECTIONS
sowie die Nutzung des eventManager
– und canDispatchToEventManager
-Properties mit EventManager
als deprecated markiert. Alle Änderungen sind in den Release Notes zusammengefasst.
Einige Neuerungen bringt auch Ember 2.15 Beta mit. Nutzer können sich vor allem über zwei neue Features freuen. Einerseits wurde das Argument model
zum {{mount}}
-Engine-Helper hinzugefügt (RFC#225), andererseits hat die initiale Phase der Implementierung eines neuen Routing Services begonnen (RFC#95). Alle weiteren Neuerungen sind auch hier in den Release Notes zusammengefasst.
Deep Dive im April
Das Online-Camp für fortgeschrittene Angular-Entwickler:innen.
Basic Camp im Juni
Lerne Angular Schritt für Schritt.
Neuerungen in Ember Data 2.14
Auch bei Ember Data hat sich seit dem letzten Release einiges getan. Ember Data 2.14 erschien bereits am 18. Juni, aktuell steht Version 2.14.3 zur Verfügung.
Im Fokus stehen vor allem Performance-Versionen und -Optimierungen, dazu kommen eine Reihe von Bug-Fixes. Verbesserungen gab es zum Beispiel in puncto Dateigröße: Ab dieser Library-Version nutzt Ember Data Rollup für das Erstellen von einzelnen Micro-Lib-Modulen. Das hilft nicht nur dabei, die parse/eval-Zeiten beim Booten zu verbessern, sondern verringert auch die Library-Dateigröße.
Ebenso sucht Ember Data nicht länger nach dem Serializer für einen angeforderten Daten-Typen, sobald die Netzwerk-Anfrage gestellt wurde. Stattdessen wird das Serializer-Lookup ausgesetzt, bis tatsächlich Daten vom Netzwerk zurückkommen. Darüber hinaus wurden auch einige sogenannte „intimate“ APIs als deprecated markiert; sie werden künftig durch Varianten ersetzt, die mit einem Unterstrich beginnen (z.B. didUpdateAll
wird mit _didUpdateAll
ersetzt).
Alle Neuerungen in Ember Data 2.14 sind im zugehörigen Changelog zusammengefasst.
Neues in Ember CLI 2.14
Verbesserungen bringt auch Version 2.14 von Ember CLI mit. So unterstützt das Command Line Interface zum Managen von Ember.js-Applikationen nun etwa npm 5 und Node.js v8. Ebenso werden initiale Blueprint-Packages ab sofort als Argument von ember new
unterstützt. Damit können andere Projekte Ember CLI künftig besser als Teil ihres eigenen Ökosystems nutzen.
Darüber hinaus wurden auch noch eine Reihe Bug-Fixes und kleinere Verbesserungen vorgenommen, die in den Release Notes zusammengefasst sind.